dcsimg

Kranichvögel ( German )

provided by wikipedia DE

Zu der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) werden traditionell fast 20 Familien gezählt, von denen viele nur durch Fossilien bekannt sind. Es sind kleine bis sehr große Vögel, welche schreiten, laufen oder schwimmen. Alle Kranichvögel sind Nestflüchter.

Traditionelle Systematik

Das Handbook of the Birds of the World zählt die folgenden elf Familien[1] zu den Kranichvögeln:

Moderne Systematik

Neuere phylogenetische Analysen lassen nur noch eine Kerngruppe von fünf Familien bei den Kranichvögeln: die Rallenkraniche, Kraniche, Trompetervögel, Binsenrallen und Rallen. Neu hinzu kommt die monotypische Familie Sarothruridae, die nur aus der bisher in die Rallen gestellten Gattungen Sarothrura und Mentocrex besteht.

Die Laufhühnchen kommen zu den Regenpfeiferartigen (Charadriiformes). Stelzenrallen und Trappen werden in neue monotypische Ordnungen gestellt (Mesitornithiformes und Otidiformes)[2]. Die Schwesterarten Kagu und Sonnenralle bilden die neue Ordnung Eurypygiformes und die Seriemas zusammen mit einigen ausgestorbenen Vogelfamilien die Ordnung Cariamiformes.[3][4][5]

Die wahrscheinlichen Verwandtschaftsverhältnisse der verbleibenden Familien gibt das folgende Kladogramm wieder.

Kranichvögel


Kraniche (Gruidae)


Rallenkraniche (Aramidae)



Trompetervögel (Psophiidae)





Sarothruridae


Binsenrallen (Heliornithidae)



Rallen (Rallidae)




Neben den rezenten werden noch die folgenden Familien ausgestorbener Vögel zu den Kranichvögeln gezählt:[6]

Ursprünglich galten auch die Eogruidae und die Ergilornithidae als Vertreter der Kranichvögel. Beide Gruppen traten vom Mittleren Eozän bis zum Miozän/Pliozän in Asien und Europa auf. Neuere Studien aus dem Jahr 2021 weisen sie jedoch als Stammgruppenformen der Strauße aus. Möglicherweise nehmen die Geranoididae aus dem Eozän Nordamerikas, ebenfalls als Basalgruppe der Kranichvögel eingestuft, eine ähnliche Position ein.[7][8]

Quellen

  1. Handbook of the Birds of the World - Volume 3
  2. IOC World Bird List
  3. Frank Gill and Minturn Wright: Birds of the World. Recommended English Names. Princeton University Press, 2006, ISBN 0-7136-7904-2.
  4. Per G. P. Ericson et al.: Diversification of Neoaves: integration of molecular sequence data and fossils. Biol. Lett. doi:10.1098/rsbl.2006.0523
  5. Hackett et al.: A Phylogenomic Study of Birds Reveals Their Evolutionary History. Science, 27 June 2008. Vol. 320, No. 5884: 1763–1768 doi:10.1126/science.1157704.
  6. Alan Feduccia: The Origin and Evolution of the Birds. 2. Aufl., Yale University Press, New Haven/ London, 1999, ISBN 0-300-07861-7.
  7. Gerald Mayr, Nikita Zelenkov: Extinct crane-like birds (Eogruidae and Ergilornithidae) from the Cenozoic of Central Asia are indeed ostrich precursors. Ornithology 138, 2021, S. 1–15, doi:10.1093/ornithology/ukab048.
  8. Klara Widrig, Daniel J. Field: The Evolution and Fossil Record of Palaeognathous Birds (Neornithes: Palaeognathae). Diversity 14, 2022, S. 105, doi:10.3390/d14020105.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Kranichvögel: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Zu der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) werden traditionell fast 20 Familien gezählt, von denen viele nur durch Fossilien bekannt sind. Es sind kleine bis sehr große Vögel, welche schreiten, laufen oder schwimmen. Alle Kranichvögel sind Nestflüchter.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE