dcsimg

Echte Ohrzikade ( германски )

добавил wikipedia DE
 src=
Larve der Echten Ohrzikade

Die Echte Ohrzikade (Ledra aurita), auch Ohrenzikade oder Ohrzirpe, ist eine Rundkopfzikade (Cicadomorpha) in der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae). Sie ist in Europa die einzige Art der Gattung Ledra und hier auch die einzige Zikadenart mit einer Anpassung an das Leben auf Baumrinde. Durch ohrenförmige Auswüchse auf dem Halsschild ist die Art unverwechselbar.

Verbreitung und Lebensraum

Ledra aurita ist von Europa bis Sibirien und im Süden bis nach Nordafrika verbreitet (paläarktisch). Sie lebt in offenen und geschlossenen Laubwäldern, wo sie sich meist in den Baumkronen aufhält. Die Zikadenart ist gebietsweise häufig, aber aufgrund ihrer guten Tarnung und ihrer versteckten Lebensweise nur schwer zu finden.

Merkmale

Die Echte Ohrzikade erreicht Körperlängen zwischen 13 und 18 Millimetern. Die Grundfärbung ihres Körpers ist graugrün oder graugelb mit braunen Sprenkeln. Die Adern der Vorderflügel bilden ein stark vorspringendes Netzwerk. Die Schienen (Tibia) der Hinterbeine sind blattartig nach außen verbreitert. Der Scheitel (Vertex) des Kopfes ist nach vorne flach schaufelartig verlängert. Der Halsschild (Pronotum) trägt seitlich zwei ohrenförmige Auswüchse, welche dem Insekt sowohl den wissenschaftlichen (lat. auritus, -a, -um = mit Ohren versehen), als auch den deutschen Namen eingetragen haben.

Die den adulten Tieren (Imagines) bereits sehr ähnlichen Larven sind ebenso wie diese gefärbt. Sie sind in der Körperform fast napfförmig flach. Ihre Flügel und die Auswüchse des Halsschildes sind noch nicht voll entwickelt; in den letzten Larvenstadien ist jedoch der vorgezogenen Kopf bereits deutlich erkennbar.

Lebensweise

Die Zikade ist an das Leben auf Baumrinde angepasst. Durch die Konturen auflösende Färbung sind sowohl die Larven als auch die erwachsenen Tiere auf dem Untergrund sehr gut getarnt und kaum zu erkennen. Die Zikaden saugen mit ihren speziell gebauten, stechend-saugenden Mundwerkzeugen den Pflanzensaft (Phloem) der Blätter und Zweige von Laubbäumen und Sträuchern. Die Art ist polyphag, das heißt, sie ist wenig wählerisch hinsichtlich ihrer Nahrung. Sie bevorzugt zwar Eichen (Quercus), besaugt aber auch eine Vielzahl weiterer Gehölze wie Birken (Betula), Pappeln (Populus) und gelegentlich Linden (Tilia), Buchen (Fagus), Apfel (Malus), Ahorne (Acer), Erlen (Alnus) und Haseln (Corylus). Die Tiere halten sich überwiegend in den Baumwipfeln auf. Imagines fliegen nachts gerne ans Licht und sind daher manchmal in Wohnungen oder unter Leuchtreklamen zu entdecken.

Die Echte Ohrzikade ist in Mitteleuropa eine der wenigen Zikadenarten mit einer mehrjährigen (semivoltinen) Larvenentwicklung. Sie überwintert zunächst als Junglarve und überdauert, nach mehreren Häutungen, den zweiten Winter als ältere Larve. Die Imagines sind kurzlebig und erscheinen ab Mitte Juni bis Anfang Oktober. Es gibt einzelne Sichtungen bis Mitte November. Die Fortpflanzung und Eiablage findet etwa von Juli bis August statt.

Systematik

Die Art wurde von Linné, als Cicada aurita, erstbeschrieben, es ist die Typusart der Gattung Ledra Fabricius, 1803. Die Gattung umfasst mehr als 40 Arten, mit Verbreitungszentrum in Ostasien. Ledra aurita ist die einzige europäische Art der Gattung, wie auch der ganzen Unterfamilie Ledrinae.[1]

Literatur

  • R. Biedermann, R. Niedringhaus: Die Zikaden Deutschlands – Bestimmungstafeln für alle Arten. Fründ, Scheeßel 2004, ISBN 3-00-012806-9.
  • R. Remane, E. Wachmann: Zikaden – kennenlernen, beobachten. Naturbuch Verlag, Augsburg 1993, ISBN 3-89440-044-7.
  • H. Nickel: The leafhoppers and planthoppers of Germany (Hemiptera, Auchenorrhyncha): Patterns and strategies in a highly diverse group of phytophagous insects. Pensoft, Sofia and Moskau 2003, ISBN 954-642-169-3.
  • H. Nickel, R. Remane: Artenliste der Zikaden Deutschlands, mit Angabe von Nährpflanzen, Nahrungsbreite, Lebenszyklus, Areal und Gefährdung (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha). – Beiträge zur Zikadenkunde 5/2002. PDF 229 kB

Einzelnachweise

  1. Joshua R. Jones & Lewis L. Deitz (2009): Phylogeny and systematics of the leafhopper subfamily Ledrinae (Hemiptera: Cicadellidae). Zootaxa 2186. 120 S.
лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Echte Ohrzikade: Brief Summary ( германски )

добавил wikipedia DE
 src= Larve der Echten Ohrzikade

Die Echte Ohrzikade (Ledra aurita), auch Ohrenzikade oder Ohrzirpe, ist eine Rundkopfzikade (Cicadomorpha) in der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae). Sie ist in Europa die einzige Art der Gattung Ledra und hier auch die einzige Zikadenart mit einer Anpassung an das Leben auf Baumrinde. Durch ohrenförmige Auswüchse auf dem Halsschild ist die Art unverwechselbar.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Ledra aurita ( англиски )

добавил wikipedia EN

Ledra aurita or the eared leafhopper is a species of bug in the family Cicadellidae. It is the only species of the subfamily Ledrinae that lives in Europe, including the British Isles.[1]

Distribution & habitat

Ledra aurita lives in the deciduous forests of Europe and Asia, where it is mostly in the treetops.[2] Though common in some areas, it is hard to spot due to its bark-like camouflage. The species can be found on lichen-covered trees, especially oaks.[1]

Description

The species is large and grey with ear-like projections on the pronotum. They are 13–18 millimetres (0.51–0.71 in) long.[1]

Lifestyle

The eared leafhopper is adapted to life on tree bark. Both the larvae and the adult animals are very well camouflaged and can be hard to notice against a barky background. They feed on sap from the leaves and branches of deciduous trees and bushes with their specially built, tree-piercing mouthparts. The species is polyphagous, which means that it is not very particular about its food. Although it prefers oaks, it also eats from a large number of other woody plants such as birch or poplar and occasionally linden, beech, apple, maple, alder and hazel trees. Adults like to fly towards light at night and so can sometimes be found near human habitation.

References

  1. ^ a b c "Ledra aurita". Retrieved May 23, 2012.
  2. ^ "Echte Ohrzikade". Retrieved Sep 16, 2021.
лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia authors and editors
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia EN

Ledra aurita: Brief Summary ( англиски )

добавил wikipedia EN

Ledra aurita or the eared leafhopper is a species of bug in the family Cicadellidae. It is the only species of the subfamily Ledrinae that lives in Europe, including the British Isles.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia authors and editors
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia EN

Ledra aurita ( француски )

добавил wikipedia FR

Ledra aurita, le grand diable, est une espèce d'insectes de l'ordre des hémiptères (les hémiptères sont caractérisés par leurs deux paires d'ailes dont l'une, en partie cornée, est transformée en hémiélytre), selon les normes taxonomiques récentes, du sous-ordre des Auchenorrhyncha et de la famille des Cicadellidae.

Cette cicadelle grise, seule espèce européenne de son genre, est relativement rare.

Description

 src=
Larves du grand diable

De grande taille (12 à 18 mm de long), l'adulte présente deux grandes expansions foliacées latérales au-dessus du 1er segment du thorax. La tête du grand diable est plate, ses ailes antérieures sont coriaces.

Dénomination

Le nom vernaculaire " grand diable " peut provenir des excroissances du pronotum qui font penser à des représentations moyenâgeuses du diable dont la laideur est accentuée par des pavillons des oreilles démesurés.

Écologie

Ledra aurita vit sur les chênes (Quercus) dont le chêne pédonculé, souvent appliqué sur les écorces, parmi des lichens, où il est très mimétique. On peut trouver les imagos d'avril à octobre.

Voir aussi

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia FR

Ledra aurita: Brief Summary ( француски )

добавил wikipedia FR

Ledra aurita, le grand diable, est une espèce d'insectes de l'ordre des hémiptères (les hémiptères sont caractérisés par leurs deux paires d'ailes dont l'une, en partie cornée, est transformée en hémiélytre), selon les normes taxonomiques récentes, du sous-ordre des Auchenorrhyncha et de la famille des Cicadellidae.

Cette cicadelle grise, seule espèce européenne de son genre, est relativement rare.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia FR

Öronstrit ( шведски )

добавил wikipedia SV

Öronstrit (Ledra aurita) är en art i insektsordningen halvvingar som tillhör underordningen stritar och familjen dvärgstritar.

Kännetecken

Öronstriten har en längd på 12-16 millimeter[1] och är grågrönaktig med bruna fläckar. Honan är något större än hanen. Den känns igen på de öronliknande flikarna på halsskölden.[2] Det är en av de största stritarna som förekommer i Sverige, efter bergscikadan. Nymferna har inga vingar och har ett karaktäristiskt tillplattad utseende.

Utbredning

Öronstriten är enda arten av sitt släkte som förekommer i Europa. I Sverige är öronstriten sällsynt.[2] Den har bara påträffats i de södra delarna av landet, från Skåne upp till Västergötland och Östergötland. Det finns även något fynd från Uppland. Därtill förekommer den på Öland.

Levnadssätt

Öronstritens habitat är skogar[3] med lövträd som ek och hassel.

Referenser

  1. ^ Per Douwes, Ragnar Hall, Christer Hansson, Åke Sandhall. Insekter - en fälthandbok, Interpublishing AB, Stockholm, 1997.
  2. ^ [a b] Från projekt Runeberg, Djurens lif
  3. ^ Artdatabanken, sökning på öronstrit

Externa länkar

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia författare och redaktörer
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia SV

Öronstrit: Brief Summary ( шведски )

добавил wikipedia SV

Öronstrit (Ledra aurita) är en art i insektsordningen halvvingar som tillhör underordningen stritar och familjen dvärgstritar.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Wikipedia författare och redaktörer
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia SV