dcsimg

Lyngbya ( германски )

добавил wikipedia DE
 src=
Illustration (Detail)

Lyngbya ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien oder „Blaualgen“. Typspezies der Gattung ist Lyngbya confervoides C. Agardh[1]. Benannt ist die Gattung nach Hans Christian Lyngbye.

Merkmale

Lyngbya wächst, wie für die Oscillatoriales typisch, in langen, unverzweigten Zellfäden, auch Filamente genannt. Diese sind von einer, oft farblosen, Gallerthülle umgeben[2]. Die Filamente können Matten bilden. Die Einzelzellen sind länger als breit. Zur Vermehrung werden Hormogonien (zur Kriechbewegung fähige Fadenfragmente) gebildet.

Toxine

Lyngbya zählt zu den giftigsten Gattungen der Cyanobacteria. Sie bilden zytotoxische Verbindungen wie Antillatoxin, Aplysiatoxin, Debromoaplysiatoxin und Lyngbyatoxin A, B und C.[3]

Arten (Auswahl)

 src=
L. aestuarii,
rechts Filament mit Hormogonien (ho).
Illustration von 1910.

Einzelnachweise

  1. https://www.algaebase.org/search/genus/detail/?genus_id=42975&sk=0
  2. D. M. John, Brian A. Whitton, Alan J. Brook: The freshwater algal flora of the British Isles: an identification guide to freshwater and terrestrial algae, Band 1. Cambridge University Press (England) 2002.
  3. Singh, Sawraj; Kate, Bhushan N; Banerjee, U C.: Bioactive Compounds from Cyanobacteria and Microalgae: An Overview In: Critical Reviews in Biotechnology Band 25, Ausgabe 3, S. 73–95 doi:10.1080/07388550500248498
лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Lyngbya: Brief Summary ( германски )

добавил wikipedia DE
 src= Illustration (Detail)

Lyngbya ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien oder „Blaualgen“. Typspezies der Gattung ist Lyngbya confervoides C. Agardh. Benannt ist die Gattung nach Hans Christian Lyngbye.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE