dcsimg

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

1. Notogasterborsten relativ lang, vordere 2 Paar bis über 150 µm, hintere viel kürzer [187a]. (+) Freie Spitzen der Tutorien auch an der Basis schlank, die langen Spitzen berühren oder überkreuzen sich in der Mitte; Pedotectum 1 vorn mit Zahn; Sensillus schlank-spindelförmig . Körperoberfläche granuliert, dadurch im Auflicht matt erscheinend; Körperlänge 600-780 µm. [187a-c] ................................................................. Achipteria nitens (Nicolet, 1855)

- Notogasterborsten sehr kurz ...................................................................................2

2. (1) Tutorium mit breitem freien Teil, endet in 3-4 Spitzen [187g]. (+) Pedotectum 1 und Pteromorphen ohne Zahn; Sensillus schlank-keulenförmig , nach vorn gerichtet; Rostrum ganzrandig; Körperlänge 645-690 µm. [187f,g] ............................................................. Achipteria quadridentata Willmann, 1951

- Tutorium ohne freien Teil oder mit nur einer Spitze ...............................................3

3. (2) Tutorium bandförmig ohne freie Spitze. (+) Pedotectum 1 vorn mit einem gektümm- ten Zahn; Sensillus schlank-spindelförmig ; Körperlänge um 725 µm ..................................................................... Achipteria sellnicki van der Hammen, 1952

- Tutorium mit einer mäßig langen freien Spitze, diese an der Basis breit [187e]. (+) Pedotectum 1 vorn ohne Zahn; Sensillus schlank- spindelförmig . Körperoberfläche sehr fein granuliert, dadurch im Auflicht glänzend erscheinend; Körperlänge 530-650 µm. [187d,e] ................................................................. Achipteria coleoptrata (Linne, 1758)

license
not applicable
bibliographic citation
Weigmann, G., 2006, Hornmilben (Oribatida) [pages 323 to 417], Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76], pp. 323-417
author
Weigmann, G.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)