dcsimg

Aylostera pygmaea ( German )

provided by wikipedia DE

Aylostera pygmaea ist eine Pflanzenart in der Gattung Aylostera aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Beschreibung

Aylostera pygmaea wächst einzeln und nur selten sprossend mit kugelförmigen bis niedergedrückt kugelförmigen oder zylindrisch verlängerten Körpern. Die Körper erreichen bei Durchmessern von 0,5 bis 4 Zentimetern Wuchshöhen von bis zu 6 Zentimetern und haben eine kräftige Rübenwurzel. Die 9 bis 15 Rippen sind kaum in Höcker gegliedert. Die Areolen sind kreisrund. Der Mitteldorn, der auch fehlen kann, ist abstehend und kurz. Die 2 bis 11 Randdornen sind weiß bis bräunlich. Sie sind seitlich ausstrahlend, an der Oberfläche des Körpers anliegend oder leicht abstehend und 2 bis 6 Millimeter lang.

Die gelben bis goldgelben, orangen, orangeroten, rosafarbenen oder violetten, selten auch geflammten Blüten sind 1,6 bis 2,7 Zentimeter lang. Die kugelförmigen Früchte sind grünlich und weisen Durchmesser von bis zu 6 Millimetern auf.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Aylostera pygmaea ist in Bolivien in den Departamentos Chuquisaca, Oruro, Potosí und Tarija sowie in Argentinien in den Provinzen Salta und Jujuy in Höhenlagen von 3200 bis 3800 Metern verbreitet, wo sie in der Puna-Vegetation wächst.

Die Erstbeschreibung als Echinopsis pygmaea wurde 1905 von Robert Elias Fries veröffentlicht.[1] Stefano Mosti und Alessio Papini stellten die Art 2011 in die Gattung Aylostera.[2] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Rebutia pygmaea (R.E.Fr.) Britton & Rose (1922), Lobivia pygmaea (R.E.Fr.) Backeb. (1936) und Mediolobivia pygmaea (R.E.Fr.) Krainz (1947). Da die Art sehr variabel ist, existieren zahlreiche taxonomische Synonyme, darunter Rebutia huasiensis Rausch (1977), Rebutia nigricans (Wessner) Pilbeam (1997) und Rebutia steinmannii (Solms) Britton & Rose (1922).

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[3]

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis. 4. Folge, Band 1, Nr. 1, Uppsala 1905, S. 120 (online).
  2. Stefano Mosti, Nadeesha Lewke Bandara, Alessio Papini: Further insights and new combinations in Aylostera (Cactaceae) based on molecular and morphological data. In: Pakistan Journal of Botany. Band 43, Nr. 6, S. 2783 (PDF).
  3. Rebutia pygmaea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Lowry, M., 2013. Abgerufen am 20. April 2014.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Aylostera pygmaea: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Aylostera pygmaea ist eine Pflanzenart in der Gattung Aylostera aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Rebutia pygmaea ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Rebutia pygmaea (Fries) Britton & Rose, es una especiefanerógama perteneciente a la familia de las Cactaceae.

Distribución

Es endémica de Jujuy y Salta en Argentina y Chuquisaca, Cochabamba, Oruro, Potosí y Tarija en Bolivia. Es una especie común que se ha extendido por todo el mundo.

Descripción

Es una planta perenne carnosa, globosa de color verde armada de espinos y con las flores de color rojo, naranja y amarillo.

Sinonimia

  • Echinopsis pygmaea
  • Lobivia pygmaea
  • Mediolobivia pygmaea
  • Rebutia haagei
  • Lobivia haagei
  • Digitorebutia haagei
  • Mediolobivia haagei
  • Acantholobivia haagei
  • Lobivia atrovirens
  • Digitorebutia atrovirens
  • Mediolobivia atrovirens
  • Rebutia atrovirens
  • Lobivia neohaageana
  • Lobivia orurensis
  • Digitorebutia oruensis
  • Mediolobivia orurensis
  • Rebutia orurensis
  • Lobivia pectinata
  • Digitorebutia pectinata
  • Mediolobivia pectinata
  • Mediolobivia haefneriana
  • Rebutia haefneriana
  • Rebutia eos
  • Rebutia diersiana
  • Rebutia canacruzensis
  • Rebutia friedrichiana
  • Rebutia mudanensis
  • Rebutia colorea
  • Rebutia gracilispina
  • Rebutia iridescens
  • Rebutia iscayanchensis
  • Rebutia lanosiflora
  • Rebutia mixta
  • Rebutia mixticolor
  • Rebutia odontopetala
  • Rebutia pallida
  • Rebutia pauciareolata
  • Rebutia paucicostata
  • Rebutia rosalbiflora
  • Rebutia rutiliflora
  • Rebutia salpingantha
  • Rebutia torquata
  • Rebutia tropaeolipicta
  • Rebutia violascens
  • Digitorebutia nazarenoensis
  • Rebutia nazarenoensis
  • Rebutia yuquinensis
  • Rebutia villazonensis
  • Lobivia atrovirens
  • Rebutia pseudoritteri
  • Rebutia yuncharasensis
  • Rebutia crassa
  • Rebutia elegantula
  • Rebutia pelzliana
  • Rebutia knizei
  • Lobivia pygmaea
  • Rebutia polypetala
  • Rebutia violaceostaminea

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Rebutia pygmaea: Brief Summary ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Rebutia pygmaea (Fries) Britton & Rose, es una especiefanerógama perteneciente a la familia de las Cactaceae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES