dcsimg

Oligotricha striata ( German )

provided by wikipedia DE

Oligotricha striata ist eine weit verbreitete Köcherfliege aus der Familie Phryganeidae.[1]

Adult

Der Kopf trägt zwei seitlich hervorstehende Facettenaugen und auf der Oberseite drei Punktaugen (Abb. 6). Über den Augen entspringen die vielgliedrigen, mehr als körperlangen fadenförmigen Fühler. Die Kiefertaster sind viergliedrig (Abb. 2). Die Unterlippe ist ausstülpbar und dient zum Auflecken der Nahrung, die Oberkiefer sind rückgebildet, die Unterkiefer mit der Unterlippe verwachsen.

Die vier Flügel sind nach dem Schlüpfen milchig (Abb. 2 und 6), später werden sie schwarzbraun. Die Äderung tritt deutlich hervor (Abb. 3). Beim Männchen besitzen die Vorderflügel eine Länge von 23 mm, beim Weibchen erreichen sie 26 Millimeter. In Ruhe werden sie dachförmig aneinandergelegt und bedecken die kleineren längsgefalteten Hinterflügel vollständig. Die Tarsen sind fünfgliedrig. Die Schienen der Vorderbeine haben zwei Sporne, die der Mittel- und Hinterbeine je vier Sporne.

Larve und Köcher

Die Kopfachse der Larve bildet zur Körperachse einen stumpfen Winkel (Abb. 3). Das Kopfsegment und die Brustsegmente sind deutlich längsgestreift (Abb. 7). Die Larve lebt in einem Köcher, der aus etwa gleich dicken und gleich langen, spiralig angeordneten Elementen aufgebaut wird. Dabei verwendet die Larve vorhandenes Baumaterial, häufig Gras-, Laichkraut- oder Characeenstücken, aber auch zurechtgenagte verrottete Blattstückchen (vergleiche Abb. 7 rechts oben und unten). Der Köcher bildet bis zu 15 Windungen und erreicht eine Länge bis zu vier Zentimeter. Der Köcher ist nicht gekrümmt und hinten offen.

Entwicklung

Die Larve lebt räuberisch von Wasserinsekten oder Froschlaich, das adulte Tier saugt Blütennektar.

Die Puppe (Abb. 5) taucht unvermittelt aus dem Wasser auf und die Imago schlüpft sofort (Serie Abb. 4). Nach wenigen Minuten ist sie flugfähig. Wird sie vorher gestört, läuft sie rasch und flatternd über die Wasseroberfläche. Die Flügel sind anfangs milchig weiß und färben dann bräunlich aus.

Lebensraum und Verbreitungsareal

Die Art ist über ganz Europa – mit Ausnahme der Iberischen Halbinsel – verbreitet. Nach Osten erstreckt sich das Verbreitungsareal bis Nordwest- und Ostrussland. In Mitteleuropa sind die Larven in kleinen stehenden und langsam fließenden sauren Gewässern zu finden, beispielsweise in Moorseen oder Entwässerungsgräben und in Hochalmtümpeln bis 2000 m Höhe. Die Imagines erscheinen von März bis Juli.

Literatur

  • Johann Waringer, Wolfgang Graf: Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven. Facultas Universitätsverlag, Wien 1997, ISBN 3850764117.
  • Wolfgang Engelhardt: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher. Kosmos Naturführer, Francksche Verlagshandlung, Stuttgart 1955.
  • Jean Baptiste Pierre Antoine de Monet de Lamarck: Histoire naturelle des animaux sans vertèbres. Verdière 1818.

Einzelnachweise

  1. Oligotricha striata bei Fauna Europaea. Abgerufen am 18. März 2011
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Oligotricha striata: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Oligotricha striata ist eine weit verbreitete Köcherfliege aus der Familie Phryganeidae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Oligotricha striata ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Insecten

Oligotricha striata is een schietmot uit de familie Phryganeidae. De soort komt voor in het Palearctisch gebied.

Geplaatst op:
21-06-2011
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Oligotricha striata ( Polish )

provided by wikipedia POL

Oligotricha striataowad wodny z rzędu chruścików, z rodziny chruścikowatych. Larwy budują przenośne domki z części roślinnych lub detrytusu.

Larwy są drapieżne, na głowie i tułowiu widoczne wyraźne dwie ciemne pręgi. Limnebiont, występuje w jeziorach górskich, małych śródleśnych zbiornikach, zbiornikach dystroficznych i torfowiskowych, spotykany w niewielkich torfowiskowych i śródleśnych strumieniach i rowach melioracyjnych. Uważany za gatunek acidotolerancyjny. Występuje w całej Europie, z wyjątkiem Półwyspu Iberyjskiego i Półwyspu Apenińskiego, w Polsce raczej pospolity.

Bibliografia

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visit source
partner site
wikipedia POL

Oligotricha striata: Brief Summary ( Polish )

provided by wikipedia POL

Oligotricha striata – owad wodny z rzędu chruścików, z rodziny chruścikowatych. Larwy budują przenośne domki z części roślinnych lub detrytusu.

Larwy są drapieżne, na głowie i tułowiu widoczne wyraźne dwie ciemne pręgi. Limnebiont, występuje w jeziorach górskich, małych śródleśnych zbiornikach, zbiornikach dystroficznych i torfowiskowych, spotykany w niewielkich torfowiskowych i śródleśnych strumieniach i rowach melioracyjnych. Uważany za gatunek acidotolerancyjny. Występuje w całej Europie, z wyjątkiem Półwyspu Iberyjskiego i Półwyspu Apenińskiego, w Polsce raczej pospolity.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
original
visit source
partner site
wikipedia POL