dcsimg

Taxonomic History

provided by Antweb
Formica forsslundi Lohmander, 1949 PDF: 163 (w.q.m.) SWEDEN. Palearctic. AntCat AntWiki HOL

Taxonomic history

Senior synonym of Formica forsslundi strawinskii: Dlussky & Pisarski, 1971 PDF: 199.Senior synonym of Formica brunneonitida: Seifert, 2000a PDF: 552.Senior synonym of Formica fossilabris: Seifert, 2000a PDF: 552.See also: Kutter, 1977c: 285.
license
cc-by-nc-sa-4.0
copyright
California Academy of Sciences
bibliographic citation
AntWeb. Version 8.45.1. California Academy of Science, online at https://www.antweb.org. Accessed 15 December 2022.
original
visit source
partner site
Antweb

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Im Sommer 1944 traf ich in N?rke und V?sterg?tland (Tiveden) neben typischen Repr?sentanten der drei fr?her aus Schweden bekannten Arten der Formica exsecta-Gruppe ( CoptoformicaM?ll .), also F. exsecta Nyl ., pressilabris Nyl . und suecica Adl ., wiederholt auf Hochmooren eine vierte, zu derselben Gruppe geh?rende , aber in mancher Hinsicht abweichende Form an, die ich zun?chst als eine kleinere, dunklere, ?kologisch spezialisierte Rasse von F. exsecta deutete. In den Sommern 1945 - 47 sammelte ich diese Form auch in Sm?land , ?sterg?tland und V?rmland . Es stellte sich bei n?hererPr?fung heraus, dass die fragliche Hochmoor-Form in taxonomischer Hinsicht mit den anderen drei Arten als v?llig gleichwertig zu betrachten sei. Unter den anderen Arten scheint sie F. suecicaverh?ltnism?ssig am n?chsten zu stehen. Im Sommer 1949 teilte mir Dr K. H. Forsslund brieflich mit, er habe in V?rmland eine anscheinend neue Coptoformica-Art angetroffen. Es liess sich leicht feststellen, dass diese Art mit meiner Hochmoor-Form identisch war. Da das [[male]] der neuen Art meinem Material noch fehlte, ?bersandte mir Forsslund ein solches. Geschlechtstiere der anderen Arten erhielt ich z. T. aus Proben, die G. Adlerz seinerzeit dem Naturhistorischen Museum in G?te- borg ?berliess . Der nachfolgenden Beschreibung habe ich die Form einer vergleichenden Charakteristik aller vier schwedischen Coptoformica-Arten gegeben; sie ist allerdings nur als eine vorl?ufige zu betrachten. Die neue Art nenne ich Formica (Coptoformica) forsslundin. sp. und widme sie meinem Freund K. H. Forsslund. Als terra typica der Art sind die an einander stossenden Grenzgebiete von N?rke , V?rmland und V?sterg?tland anzusehen.

Vergleichende Charakteristik der schwedischen Coptoformica-Arten.

- Kopf r?tlich oder gelblich braun, bei suec.[[ suecica ]] nur an Scheitel wenig verdunkelt, bei exs. und press. am Hinterkopf und Stirn dunkelbraun bis schw?rzlichbraun , jedoch oft an den Seiten des Hinterkopfes heller. Bei forssl. [[ forsslundi ]] sind Hinterkopf und Stirn fast schwarz und gegen den helleren Vorderkopf(d. h. Stirnfeld, Wangen ungef?hr bis zur halben H?he der Augen, Clypeus und Mandibeln) stark kontrastierend. Thorax r?tlichbraun bis gelblichbraun, bei suec. [[ suecica ]] fast gleichm?ssiggef?rbt , bei exs. [[ exsecta ]] und press. [[ pressilabris ]] mit mehr oder weniger hervortretendem, diffus begrenztem, dunklem, dorsalem Pronotumfleck, der oft auch ?ber das Vorderende des Mesonotums hin?bergreift . Bei forssl. [[ forsslundi ]] ist dieser Fleck viel dunkler und ausgedehnter, am Pronotum bleiben oft nur die Seiten unten sowie ein schmaler Streifen hinter dem Vorderrand gelblichbraun; Prosternum und Coxae I dunkelbraun getont, Coxae II und III sowie Femora basal dagegen hell, Beine sonst dunkelbraun. Beine der ?brigen Arten zumeist vorwiegend hell, r?tlichbraun , bisweilen dunkler. Schuppe r?tlichbraun . Abdomen dunkelbraun bis braunschwarz, Basis bei exs. [[ exsecta ]] nicht selten aufgehellt.

Tegument mit mikroskopisch feiner, oberfl?chlicher Skulptur, die als eine sehr dichte, niedrige, wellig verlaufende Runzelung charakterisiert werden kann . Bei forssl. [[ forsslundi ]] ist die Skulptur deutlich lichter und auch etwas gr?ber , aber kaum tiefer als bei den anderen Arten, die untereinander diesbez?glichverh?ltnism?ssig grosse ?bereinstimmung aufweisen. Bei exs. [[ exsecta ]] erscheint der Kopf matt und die Gaster nur ganz schwach schimmernd, bei press [[ pressilabris ]], sind zumeist Kopf und Gaster etwas weniger matt und bei suec. [[ suecica ]] hat besonders der Kopf recht deutlichen Glanz; nur bei forssl. [[ forsslundi ]] kann aber das betreffende Tegument als ausgesprochen gl?nzend bezeichnet werden, an der Gaster mit Seidenschimmer; auch die Femora sind ziemlich gl?nzend . Bei allen vier Arten ist der Thorax vorwiegend matt.

Am Kopf ist die Behaarung bei exs. [[ exsecta ]] viel l?nger und gr?ber als bei den anderen Arten, die meisten Haare sind ausserdem nicht angedr?ckt sondern schr?g abstehend; gerade abstehende Borsten kommen am Scheitel und an der Stirn vor. Augen behaart. Bei den ?brigen Arten sind die Augen unbehaart, und der Kopf besitzt, von dem Clypeus und den Mandibeln abgesehen, nur eine kurze, feine angedr?ckte Pubescenz; h?chstens kommen am Scheitel und an der Stirn wenige abstehende Borsten vor. Die Pubescenz ist bei press [[ pressilabris ]], und suec. [[ suecica ]] ganz kurz und massig dicht, bei forssl. [[ forsslundi ]] etwas l?nger aber merkbar lichter. Ebenfalls der Thorax hat bei exs. eine lange und kr?ftige , z. T. schr?g oder gerade abstehende Behaarung, ?hnlich behaart sind. Schuppe, Coxae, Femora und Tibien. Den ?brigen Arten fehlen in der Regel abstehende Haare am Thorax und an der Schuppe, und nur bei suec. [[ suecica ]] und forssl. [[ forsslundi ]] k?nnen die Coxae und die Femora basal vereinzelte solche Haare aufweisen. Im ?brigen tragen die betreffenden K?rperteile nur eine kurze, feine Pubescenz, die bei forssl. [[ forsslundi ]] am lichtesten erscheint. Besonders licht erscheint bei forssl. [[ forsslundi ]], im Vergleich mit press [[ pressilabris ]], und suec, [[ suecica ]] die Pubescenz der Femora, die zugleich dunkler und gl?nzender sind als bei den anderen Arten. Hinsichtlich der feinen, relativ kurzen und massig dichten Pubescenz der Gaster stimmen exs. [[ exsecta ]], press [[ pressilabris ]], und suec. [[ suecica ]] ziemlich ?berein ; bei forssl. [[ forsslundi ]] ist sie so viel lichter, dass letztere Art schon durch dieses Merkmal von den ?brigen Arten leicht getrennt werden kann.

Bez?glich der Form des Kopfes zeigen exs. [[ exsecta ]] und forssl. [[ forsslundi ]] untereinander die gr?sste?hnlichkeit ; bei exs. [[ exsecta ]] sind die Kopfseiten jedoch gerader, die Occipitallappen befinden sich mehr lateral und die Ausbuchtung am Kopfhinterrand erscheint breit und flach; bei forssl. [[ forsslundi ]] konvergieren die Kopfseiten hinter den Augen st?rker , die Occipitallappen erscheinen in entsprechendem Grad einwaerts verschoben, die Ausbuchtung ist daher enger und relativ etwas tiefer, die Lappen schm?ler abgerundet. Bei press [[ pressilabris ]], sind die Kopfseiten im ganzen etwas mehr konvex und die Occipitallappen weniger lateral gestellt als bei exs. [[ exsecta ]], zugleich k?rzer und breiter abgerundet, die Ausbuchtung schm?ler und etwas seichter. Noch st?rker konvex sind die Kopfseiten bei suec [[ suecica ]]; diese Art ist ausserdem an den sehr kurzen und breit abgerundeten Occipitallappen und der seichten Ausbuchtung leicht zu erkennen.

Clypeus bei exs. [[ exsecta ]] ganz basal etwas eingedr?ckt , sonst gleichm?ssig flachgewoelbt, mit niedrigem L?ngskiel und geradem Vorderrand; bei den ?brigen Arten zeigt der Clypeus in der Basalh?lfte eine kleine h?gelige , kurz gekielte Auftreibung und erscheint weiter distal leicht konkav bis flachgedr?ckt (suec) [[ suecica ]], Vorderrand etwas aufgebogen oder fast gerade; diese Merkmale sind allerdings, besonders bei press. [[ pressilabris ]], einer gewissen Variation unterworfen. Bei exs. [[ exsecta ]] reichen die langen, 6gliedrigen Maxillarpalpen, der Kopfunterseite angelegt, fast bis zum Hinterhauptloch; bei suec. [[ suecica ]] sind sie nur unbedeutend k?rzer ; bei forssl . [[ forsslundi ]] dagegen wesentlich k?rzer , nur bis zur Mitte zwischen Mundhinterrand und Hinterhauptloch reichend; bei press, sind! die Palpen noch viel k?rzer , zumeist ?gliedrig und ?berragen nur wenig den Mundhinterrand.

Epinotum des Thorax, von der Seite gesehen, bei suec. [[ suecica ]] am h?chsten gewoelbt, Basalfl?che und der steile Abfall fast gleich lang; bei forssl. [[ forsslundi ]] ist das Epinotum relativ am niedrigsten und fast gleichm?ssig flachbogig; bei exs. [[ exsecta ]] deutlich h?her , mit k?rzererBasalfl?che als Abfall, bei press [[ pressilabris ]], noch etwas h?her , gleichm?ssiger abgerundet. Schuppe aller Arten in der Form ziemlich wechselnd. Die charakteristische Ausbuchtung am distalen Rand ist bei exs. [[ exsecta ]] in der Regel relativ tief und schmal, die Seitenlappen innen winklig, aussen flach abgerundet; bei press, [[ pressilabris ]] ist die Ausbuchtung kleiner und seichter und die Seitenlappen auch nach innen breit abgerundet; bei forssl. [[ forsslundi ]] erscheint die Schuppe im ganzen etwas l?nger und mehr gleichbreit, Endabschnitt variierend; bei suec. [[ suecica ]] ist die Schuppe zun?chst schmal und erst im Endteil st?rker erweitert, Ausbuchtung breit und flach, Seitenlappen abgerundet rechteckig und schr?g nach oben und aussen gerichtet.

[[queen]] - Farbe bei exs. [[ exsecta ]] bunt: Kopf dunkel rotbraun, Wangen unten, Mandibeln und F?hlersch?fte gelblichbraun; r?tlich dunkelbraun sind Pronotum hinten, Mesonotum, Scutellum und Metanotum sowie Epi- und Mesosternum, hell gelbbraun bis gelb vor allem Epinotum, Schuppe und Beine; Prosternum und Coxae I dunkler getont, bisweilen auch die Tarsen; Gaster dunkelbraun. Bei press, [[ pressilabris ]] sind die betreffenden Kopfteile dunkel rotbraun bzw. heller gelbbraun, Thorax einschl. Prosternum und Coxae I vorwiegend dunkelbraun, Pronotum z. T., Epinotum hinten, Schuppe basal sowie Coxae II und III braungelblich, Beine sonst dunkel; Gaster dunkelbraun. Suec. [[ suecica ]] vorwiegend r?tlich schwarzbraun, F?hlersch?fte und Beine heller braun, ebenso Pronotum vorn, Epinotum gr?sstenteils und Schuppe basal; Gaster schwarzbraun. Forssl. [[ forsslundi ]] fast am ganzen K?rper braunschwarz bis schwarz, nur Vorderrand des Pronotums, Epinotum hinten und Schuppe basal gelblich aufgehellt; F?hlersch?fte und Beine heller schwarzgrau. Auch die Fl?gel leicht schwarzgrau getont, bei den anderen Arten mehr br?unlich .

Skulptur des Teguments bei exs. [[ exsecta ]] und press, [[ pressilabris ]] der der entsprechenden einigermassen ?hnlich ; Oberfl?che bei exs. [[ exsecta ]] vorwiegend matt, an der Gaster mit leichtem Seidenschimmer; bei press, [[ pressilabris ]] deutlicher mattgl?nzend . Behaarung bzw. Pubescenz bei exs. [[ exsecta ]] besonders an der Gaster noch etwas l?nger und dichter als beim [[worker]]. Augen behaart, bei den ?brigen Arten unbehaart. Bei press, [[ pressilabris ]] ist die Pubescenz noch k?rzer als beim [[worker]] und k?rzer als bei s?mt- lichen anderen Arten, auch relativ weitl?ufig , vor allem an der Gaster. Bei suec. [[ suecica ]] ist die Pubescenz ein weniger l?nger und reichlicher als bei press. [[ pressilabris ]] Tegument ziemlich stark gl?nzend , vor allem an der Stirn sowie am Mesonotum und am Scutellum, Epinotum dagegen matt, Gaster wie bei press. [[ pressilabris ]] Bei forssl. [[ forsslundi ]] ist das ganze Tier stark gl?nzend , Epinotum jedoch matt, fein gerunzelt, Kopf zwischen den Augen fast spiegelglatt, sp?rlich punktiert; die Pubescenz ist kurz und sehr licht, merklich lichter als bei den anderen Arten, an der Gaster wesentlich lichter aber etwas l?nger als bei press. [[ pressilabris ]]

Hinsichtlich der Form des Kopfes, der Beschaffenheit des Clypeus und der relativen L?nge der Maxillarpalpen verhalten sich die [[queen]] [queen]] der vier Arten zu einander ungef?hr wie die betreffenden Bei forssl. [ forsslundi ]] erscheint der Kopf l?nger und schm?ler und die Ausbuchtung am Hinterrand enger und relativ tiefer sowie die Occipitallappen schm?ler abgerundet als bei den anderen Arten ; die Maxillarpalpen?halblang?. Die Schuppe ist bei exs. [[ exsecta ]] tief aber relativ schmal ausgebuchtet, bei press, seichter und breiter; bei suec. [[ suecica ]] ist die Ausbuchtung massig tief und breit, die Seitenlappen kleiner und mehr abgesetzt. Bei forssl. [[ forsslundi ]] ist die Ausbuchtung sehr tief, halboval, die Seitenlappen innen etwas ausgezogen, schmal abgerundet und nach oben gerichtet. An den Vorderfluegeln ist die Discoidalzelle bei exs. [[ exsecta ]] und press, [[ pressilabris ]] l?nglich , bei suec. [[ suecica ]] und forssl. [[ forsslundi ]] verk?rzt ; die gemeinsame Strecke des Cubitus und des Radius ist bei exs. [[ exsecta ]] sehr kurz und quergestellt, bei press, [[ pressilabris ]]kurz, aber der L?nge nach gestellt; bei suec. [[ suecica ]] und forssl. [[ forsslundi ]] mehr oder weniger lang und l?ngsverlaufend .

[[male]] - Farbe dunkelbraun bis schwarz, Beine nur bei exs. [[ exsecta ]] z.T. st?rker aufgehellt, bis gelblich. Tegument fein gerunzelt, am feinsten bei exs. [[ exsecta ]], relativ am gr?bsten bei forssl. [[ forsslundi ]], aber sehr oberfl?chlich . Kopf bei allen Arten vorwiegend matt, Thorax ziemlich gl?nzend , bei press, [[ pressilabris ]] jedoch nur schwach; Gaster mehr matt, besonders bei exs. [[ exsecta ]] und press. [[ pressilabris ]]; deutlichsten Glanz zeigt forssl. [[ forsslundi ]] Behaarung des Kopfes relativ reichlich, sehr kurz und anliegend bei press. [[ pressilabris ]], weniger l?nger bei suec, am l?ngsten und z. T. schr?g abstehend bei exs. [[ exsecta ]], massig lang bei forssl. [[ forsslundi ]] (dazu bei allen Arten abstehende Borsten am Clypeus und an den Mandibeln). Augen bei exs. [[ exsecta ]] behaart, bei den ?brigen Arten nackt. Behaarung des Thorax bei exs. [[ exsecta ]] l?nger und etwas reichlicher als bei den anderen Arten, sowie mehr abstehend; bei suec. [[ suecica ]] und forssl. [[ forsslundi ]] nur wenig k?rzer und sp?r- licher; bei press, [[ pressilabris ]] dagegen wesentlich k?rzer sowie mehr angedr?ckt . Hinsichtlich der feinen, kurzen und relativ dichten Pubescenz der Gaster bieten exs. [[ exsecta ]], press, [[ pressilabris ]] und suec. [[ suecica ]] nur geringere Unterschiede, bei exs. [[ exsecta ]] ist die Pubescenz jedoch etwas l?nger und st?rker , bei press, [[ pressilabris ]] am k?rzesten , bei suec. [[ suecica ]] relativ am feinsten; bei forssl. [[ forsslundi ]] ist sie ziemlich lang aber fein und deutlich lichter als bei den anderen Arten.

Form des Kopfes bei allen Arten etwas verschieden. Bei exs. [[ exsecta ]] sind die Kopfseiten gerader, hinter den Augen nur massig konvergierend, Hinterrand breit und seicht ausgerandet; bei press, [[ pressilabris ]] sind die Kopfseiten hinten st?rker konvergierend, die Ausbuchtung seicht aber weniger breit, die Hinterhauptecken breiter abgerundet; bei suec. [[ suecica ]] sind die Kopfseiten im ganzen stark konvex und die Hinterhauptecken besonders breit abgerundet, Kopfhinterrand fast gerade; forssl. [[ forsslundi ]] erinnert an press. [[ pressilabris ]], die Ausrandung ist aber deutlich tiefer. Stirn bei exs. [[ exsecta ]] mit breiter, erhobener, gl?nzender , kielartiger Mittell?ngslinie , auch bei press. [[ pressilabris ]] ist diese Linie etwas erhoben, aber viel feiner; bei suec. [[ suecica ]] und forssl. [[ forsslundi ]] ist die Stirn flacher und die Linie weniger auffallend, fein, gl?nzend . Clypeus bei exs. [[ exsecta ]] proximal etwas aufgetrieben, sonst gleichm?ssiggew?lbt , stumpf l?ngsgekielt und mit geradem Vorderrand; bei press, [[ pressilabris ]] vor dem etwas aufgebogenen Vorderrand deutlich eingedr?ckt , fein gekielt, mit relativ h?herer und mehr h?geliger basaler Auftreibung; bei suec. [[ suecica ]] distal eher flachgedr?ckt , deutlich gekielt, mit fast geradem oder nur sehr wenig aufgebogenem Vorderrand; bei forssl. [[ forsslundi ]] basal nur massig aufgetrieben, distal deutlich flach eingedr?ckt , kurz gekielt, mit schwach aufgebogenem Vorderrand. Mandibeln bei exs. [[ exsecta ]] deutlich schlanker als bei den anderen Arten und mit l?ngerem Apikaizahn, davor am Innenrand nur wenig erweitert, flachbogig; bei den ?brigen Arten ist der Apikaizahn kurz dreieckig und scharf zugespitzt und der Innenrand viel st?rker und kurzbogig erweitert; ?berhaupt erscheinen die Mandibeln hier subapikal relativ wesentlich breiter als bei exs. [[ exsecta ]] Relative L?nge der Maxillarpalpen ungef?hr wie bei den entsprechenden

Am Thorax bieten Pro-, Meso- und Epinotum kaum brauchbarere unterscheidende Merkmale . Das Scutellum zeigt sich dagegen im Profil bei press. [[ pressilabris ]] h?hergew?lbt als bei den anderen Arten sowie gleichm?ssiger abgerundet, Metanotum sehr niedrig; bei exs. [[ exsecta ]] und suec. [[ suecica ]] ist die relative H?he des Scutellums geringer und der hintere Abfall k?rzer als der vordere, Metanotum bei exs. [[ exsecta ]] hoch, bei suec. [[ suecica ]] niedriger; bei forssl. [[ forsslundi ]] ist das Scutellum deutlich niedriger und flacher gew?lbt als bei den anderen Arten. Metanotum massig hervortretend. Von oben gesehen erscheint das Scutellum bei exs. [[ exsecta ]] und suec. [[ suecica ]] hinten stark zusammengedr?ckt , vorn dreieckig, hinten breit gratf?rmig ; letzterer Abschnitt ist bei suec. [[ suecica ]] k?rzer ; bei press, [[ pressilabris ]] ist das Scutellum nur wenig zusammengedrueckt, mit steil abfallenden Seiten; bei forssl. [[ forsslundi ]] ?berhaupt kaum seitlich zusammengedr?ckt und in allen Richtungen gleichm?ssigergew?lbt .

Schuppe von vorn gesehen bei press, [[ pressilabris ]] und suec. [[ suecica ]] ann?hernd quadratisch, Endrand ganz seicht bis kaum (suec.) [[ suecica ]] ausgerandet, die sehr flachbogigen Seiten bei press, [[ pressilabris ]] nach unten schwach divergierend, bei suec. [[ suecica ]] konvergierend; Schuppenrand bei press, [[ pressilabris ]] sehr kurz, bei suec. [[ suecica ]] etwas l?nger behaart. Bei exs. [[ exsecta ]] ist der Endrand relativ tief und breit ausgerandet, die distal etwas erweiterten Seiten nach innen winklig, nach unten stark konvergierend; auch bei forssl. [[ forsslundi ]] ist der Endrand recht tief, aber schm?ler ausgerandet, beiderseits rechtwinklig eckig begrenzt, Seiten gleichm?ssig bogig, nach unten divergierend; Schuppenrand bei exs. [[ exsecta ]] und forssl. [[ forsslundi ]] ziemlich lang behaart.

Kopulationsorgane bei exs. [[ exsecta ]] von denen der anderen Arten deutlich verschieden: Sagittae wesentlich schlanker und am Ventralrand mit zahlreicheren Z?hnen (ca. 10, von den kleineren, basalen abgesehen), Haken der Volsellae im Endteil l?nger , stumpf endend. Bei den ?brigen Arten sind die Sagittae relativ k?rzer und breiter, Z?hne weniger zahlreich (6-7), Haken der Volsellae spitz endend; bei press, [[ pressilabris ]] erscheint der distale Hakenteil etwas breiter und schneller verschm?lert , bei forssl. [[ forsslundi ]] und vor allem suec. [[ suecica ]] d?nner und allmaehlicher verschm?lert .

license
not applicable
bibliographic citation
Lohmander, H., 1949, Eine neue schwedische Ameise. Myrmekologische Fragmente 1., Opuscula Entomologica, pp. 163-167, vol. 14
author
Lohmander, H.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Formica forsslundi

provided by wikipedia EN

Formica forsslundi is a species of ant belonging to the family Formicidae.[1]

It is native to Europe.[1]

References

  1. ^ a b "Formica forsslundi Lohmander, 1949". www.gbif.org. Retrieved 7 February 2021.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Formica forsslundi: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Formica forsslundi is a species of ant belonging to the family Formicidae.

It is native to Europe.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN