dcsimg

Ametastegia tenera ( German )

provided by wikipedia DE

Ametastegia tenera ist eine Blattwespe aus der Unterfamilie Allantinae. Die Art wurde von dem schwedischen Entomologen Carl Fredrik Fallén im Jahr 1808 als Tenthredo tenera erstbeschrieben.

Merkmale

Die 5,3–6,8 mm langen Blattwespen besitzen einen überwiegend schwarzen Körper. Für die Weibchen gilt: Die Cenchri, das apikale Ende der vorderen Femora sowie die vorderen Tibien sind größtenteils gelbbraun gefärbt.[1] Die Mandibeln sind apikal rotbräunlich gefärbt.[1] Labrum, Labial- und Maxillarpalpen sowie die vorderen Tarsen sind dunkelbraun.[1] Die leicht verdunkelten Flügel weisen eine charakteristische Aderung auf. Die Vorderflügel weisen drei Kubitalzellen auf, die Ader Rs fehlt.[1] Das Flagellum (Geißelglieder) ist etwa 1,5–1,6 mal so lang wie der Kopf breit.[1] Der gerunzelte Clypeus weist eine V-förmige Einkerbung sowie einen kleinen medianen Zahn auf.[1] Die Klauen weisen einen kleinen spitzen basalen Lobus auf.[1] Die Sägescheide reicht nur geringfügig über das Hinterleibsende hinaus. Die Lanzette weist etwa 12 Serrulae (Zahnreihe) auf.[1] Die ähnlichen Männchen unterscheiden sich u. a. in folgenden Merkmalen: Labrum, Labial- und Maxillarpalpen sind gelbbraun. Ferner ist das Flagellum etwa 2,4 mal so lang wie der Kopf breit.[1]

Die Larven sind überwiegend grün gefärbt. Der Kopf ist gelbbraun gefärbt und weist einen größeren dunklen Stirnfleck auf. Ferner verläuft von den Punktaugen jeweils ein kleinerer dunkler Fleck nach hinten über die Schläfe.

Verbreitung

Ametastegia tenera besitzt eine holarktische Verbreitung. Die Art ist in Europa fast überall vertreten und gilt als häufig. Nach Osten reicht das Vorkommen über Sibirien bis in den Fernen Osten (Japan, Korea). In Nordamerika ist die Art ebenfalls vorhanden. Dort reicht das Verbreitungsgebiet von Québec und Virginia an der Atlantikküste bis nach British Columbia und Oregon an der Pazifikküste.

Lebensweise

Die Blattwespen beobachtet man von April bis September. Die Art bildet gewöhnlich zwei oder mehr Generationen im Jahr. Als Hauptwirtspflanze von Ametastegia tenera gilt der Ampfer (Rumex). Weitere Wirtspflanzen sind die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), der Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis) und das Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria) sowie die Weinrebe (Vitis vinifera).[1] Die Afterraupen fressen an den Blättern ihrer Wirtspflanzen. Zur Verpuppung bohren sich die Larven in die Sprossachse einer beliebigen Pflanze, die meist nicht zu ihren Wirtsarten zählt.

Galerie

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Bi-A Park, Jong-Wook Lee & Choi Jin-Kyung: The additional identifications of the genus Ametastegia Costa (Hymenoptera: Tenthredinidae: Allantinae) fauna in Korea. In: Journal of Asia-Pacific Biodiversity 13 (4). Dezember 2020, S. 583–593, abgerufen am 5. Februar 2022 (englisch).
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Ametastegia tenera: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Ametastegia tenera ist eine Blattwespe aus der Unterfamilie Allantinae. Die Art wurde von dem schwedischen Entomologen Carl Fredrik Fallén im Jahr 1808 als Tenthredo tenera erstbeschrieben.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Ametastegia tenera ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Insecten

Ametastegia tenera is een vliesvleugelig insect uit de familie van de bladwespen (Tenthredinidae).[1] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1808 door Fallen.

Bronnen, noten en/of referenties
Geplaatst op:
06-07-2013
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL