dcsimg

Mohn-Mauerbiene ( German )

provided by wikipedia DE

Die Mohn-Mauerbiene (Hoplitis papaveris) ist eine Wildbienenart der Gattung Hoplitis aus der Gruppe der Mauerbienen (Familie Megachilidae). Sie ist akut vom Aussterben bedroht.

Verbreitung, bekannte Vorkommen

Die Art ist von West- bis Osteuropa verbreitet, in Deutschland hat sie anscheinend keine Verbreitungsgrenze, ist aber im gesamten Verbreitungsgebiet nur vereinzelt nachgewiesen. Wegen der Bindung an bestimmte Lebensräume und der geringen Zahl aktueller Nachweise wird sie in Deutschland in der Roten Liste als „Vom Aussterben bedroht“ geführt. Im Rodachtal befindet sich wahrscheinlich das weltweit einzige nachweislich kontinuierliche Brutvorkommen.

Lebensraum und Lebensweise

Die Mohn-Mauerbiene bevorzugt trockenes Gelände mit Wiesen, Feldern und ist tagsüber aktiv. Ihre Flugzeit beschränkt sich auf die Sommermonate Juni und Juli. Bevorzugte Nahrungspflanzen sind Korbblütler wie z. B. Kornblumen (Centaurea cyanus), aber auch Acker-Winde (Convolvulus arvensis) oder Glockenblumen (Campanula)[1].

Die Mohn-Mauerbiene ist extrem scheu und flieht bereits bei einer Annäherung auf wenige Meter. Bei Störungen verschwindet sie oft für Stunden in ihrem Nest. Möglicherweise sind die ausgesprochen spärlichen Nachweise zu einem gewissen Teil auf diese Verhaltensweise zurückzuführen.

Fortpflanzung

Das Weibchen gräbt in lockere Sand- oder Rohböden eine etwa vier Zentimeter lange Röhre, die sich am Ende bauchig erweitert. Der Erdaushub wird nicht, wie bei den meisten anderen bodenbrütenden Arten, rund um das Loch aufgehäuft, sondern sorgfältig weit im Umkreis von etwa einem Meter verteilt. Die Niströhre ist damit nur an dem unscheinbaren Eingangsloch erkennbar. Die Wände des Hohlraumes bedeckt die Biene mit Stücken, die von Mohnblütenblättern abgeschnitten wurden. Der Zweck dieser Auskleidung ist bisher nicht geklärt, möglicherweise ist es ein Schutz gegen herabfallende Sandkörner, gegen Feuchtigkeit oder gegen Verpilzung der Larvennahrung. Sie lagert in diesem Hohlraum Nektar und Pollen von Kornblumen ein und legt auf diesen Nahrungsvorrat nur ein Ei ab. Anschließend versiegelt sie die Röhre, in der sich die Larve entwickeln soll, sorgfältig mit Sand. Manchmal werden in einem Nest auch zwei Brutzellen angelegt. Bereits wenige Tage nach der Eiablage schlüpft die Mohnbienenlarve. Sie verpuppt sich noch im gleichen Jahr und verbringt den Winter als Puppe in der Neströhre.

Als Parasiten werden die Kegelbienen Coelioxys mandibularis und Coelioxys inermis genannt.

Synonyme

  • Osmia papaveris[2]
  • Apis papaveris Latreille, 1799[2]

Referenzen

  1. Andreas Müller, Albert Krebs, Felix Amiet: Bienen. Mitteleuropäische Gattungen, Lebensweise, Beobachtung. Naturbuch-Verlag, Augsburg, ISBN 3-89440-241-5
  2. a b Hoplitis papaveris (Latreille 1799). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 22. Oktober 2007.

Literatur

  • Roland Günter: Beobachtungen zur Mohnbiene (Osmia papaveris). In: BembiX, Nr. 8, 1997, , S. 22–30.

Weblinks

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Mohn-Mauerbiene: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Die Mohn-Mauerbiene (Hoplitis papaveris) ist eine Wildbienenart der Gattung Hoplitis aus der Gruppe der Mauerbienen (Familie Megachilidae). Sie ist akut vom Aussterben bedroht.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Papaverbij ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Insecten

De papaverbij (Hoplitis papaveris) is een vliesvleugelig insect uit de familie Megachilidae. De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1799 door Latreille.[1]

Externe links

Bronnen, noten en/of referenties
Geplaatst op:
17-12-2011
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Papaverbij: Brief Summary ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

De papaverbij (Hoplitis papaveris) is een vliesvleugelig insect uit de familie Megachilidae. De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1799 door Latreille.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Hoplitis papaveris ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Hoplitis papaveris là một loài ong trong họ Megachilidae. Loài này được Latreille miêu tả khoa học đầu tiên năm 1799.[1]

Chú thích

Tham khảo


Hình tượng sơ khai Bài viết tông ong Osmiini này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Hoplitis papaveris: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Hoplitis papaveris là một loài ong trong họ Megachilidae. Loài này được Latreille miêu tả khoa học đầu tiên năm 1799.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI