dcsimg
Sivun Lapinkataja kuva
Life » » Archaeplastida » » Gymnosperms » » Sypressikasvit »

Lapinkataja

Juniperus communis var. saxatilis Pall.

Associations ( englanti )

tarjonnut BioImages, the virtual fieldguide, UK
Foodplant / pathogen
erumpent apothecium of Colpoma juniperi infects and damages live twig of Juniperus communis ssp. alpina
Remarks: season: 5-7

lisenssi
cc-by-nc-sa-3.0
tekijänoikeus
BioImages
projekti
BioImages

Alpen-Wacholder ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Der Alpen-Wacholder (Juniperus communis var. saxatilis), auch Zwerg-Wacholder[1] genannt, ist eine Varietät des Gemeinen Wacholders (Juniperus communis) in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Der Alpen-Wacholder wächst als niederliegender Strauch mit Wuchshöhen von bis zu 70 (selten bis 100[1]) Zentimeter. Die dünne, zimtbraune bis braune Stammborke löst sich in breiten Streifen ab. Die niederliegenden, dicht angeordneten, dreieckigen Zweige messen im Durchmesser etwa 2 Millimeter.

Die 4 bis 10 (selten bis 15[1]) Millimeter langen und 1 bis 2 Millimeter breiten nadelförmigen, etwas sichelförmig gebogenen, manchmal beinahe überlappenden, lanzettlichen oder linealischen Blätter stehen aufrecht in Wirteln zu dritt. Die Blattspitzen variieren von stachelspitzig zu spitz und stumpf. Die leicht konkave adaxiale Oberseite trägt mittig ein bereiftes stomatales Band, das doppelt so breit oder breiter als die beidseitigen grünen Randbänder ist. Die abaxiale Unterseite ist gekielt.

 src=
Alpen-Wacholder (Juniperus communis var. saxatilis) im Witoschagebirge, Bulgarien
 src=
Zwerg-Wacholder (Juniperus communis var. saxatilis)
 src=
Illustration des Alpen-Wacholder (Juniperus communis var. saxatilis)
 src=
Zweig mit Zapfen des Alpen-Wacholder (Juniperus communis var. saxatilis)

Generative Merkmale

Der Alpen-Wacholder ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die bei einem Durchmesser von 4 bis 9 Millimeter mehr oder weniger kugelförmigen Zapfen sind im reifen Zustand bräunlich-schwarz gefärbt und bereift. Sie enthalten ein bis drei hartschalige, 3 bis 4 Millimeter große Samen. Der Pollenflug erfolgt im späten Frühling.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.

Vorkommen

Das weite Verbreitungsgebiet des Alpen-Wacholders reicht von Europa über die Kaukasusregion, das russische Sibirien und den russischen Fernen Osten mit Kamtschatka, den Kurilen und Sachalin bis zur Koreanischen Halbinsel und Japan. Weitere Vorkommen erstrecken sich von Vorderasien mit der Türkei und Afghanistan über Zentralasien mit Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan bis zum westlichen Himalaya mit dem nördlichen Pakistan, Indien und Nepal, über China mit Tibet, Xinjiang und Jilin bis zur Mongolei. Ein weiteres geschlossenes Verbreitungsareal liegt im Westen des nordamerikanischen Kontinents entlang der nordpazifischen Küste im kanadischen British Columbia, den US-amerikanischen Bundesstaaten Oregon, Washington und Kalifornien sowie auf Grönland.[2]

Die europäischen Vorkommen des Alpen-Wacholders befinden sich im nördlichen Europa mit Island, Finnland, dem östlichen Norwegen und Schweden, im westlichen und südwestlichen Europa mit Großbritannien, Irland und Frankreich inklusive Korsika, Portugal und Spanien. In Mitteleuropa sind Vorkommen aus Polen, Tschechien, Österreich, Deutschland im südlichsten Bayern,[3] der Slowakei und der Schweiz bekannt. Im südöstlichen Europa werden Habitate in den Staaten des früheren Jugoslawien, Albanien, Rumänien und Bulgarien, Griechenland und Italien sowie im östlichen Europa mit der Ukraine und Russland besiedelt.[2]

Bevorzugte Standorte des Alpen-Wacholders sind felsige Standorte wie trockene felsige Böden und felsige Spalten auf Berghängen und Gebirgsgipfeln in Höhenlagen von 0 bis 4050 Meter. Er erreicht damit den Bereich der Hochgebirge. Er kommt vor in Gesellschaften des Verbands Juniperion nanae, ist überregional aber eine Charakterart der Ordnung Piccetalia.[4]

Der Alpen-Wacholder ist in Österreich in seinen Habitaten wie Felsfluren, Zwergstrauchheiden und Weiderasen häufig, in Niederösterreich selten und fehlt in Wien und dem Burgenland.[1] In den Allgäuer Alpen kommt er in Höhenlagen zwischen 1300 und 2300 Metern Meereshöhe vor.[5]

Gefährdung

Der Alpen-Wacholder ist weit verbreitet; seine Bestände scheinen daher gesichert zu sein. Er wird von der Weltnaturschutzunion IUCN in der Roten Liste gefährdeter Arten als nicht gefährdet („LC = Least Concern“) bewertet.[6] Auch Deutschland[7] unter dem Synonym Juniperus communis subsp. alpina und die Schweiz unter dem Synonym Juniperus communis subsp. nana listet den Alpen-Wacholder als nicht gefährdet.[8]

Verwendung

Der Alpen-Wacholder wird in Parks und Gärten beispielsweise als Bodendecker eingesetzt.

Die weiblichen Zapfen (die „Beeren“) werden für die Aromatisierung der Spirituose Gin verwendet.

Taxonomie

Juniperus communis var. saxatilis wurde 1789 von Peter Simon Pallas in Flora Rossica seu Stirpium Imperii Rossici par Europam et Asiam Indigenarum Descriptiones et Icones,[9] Band 1, S. 12, Tafel 4, Figur A erstveröffentlicht. Synonyme für Juniperus communis var. saxatilis Pall. sind unter anderen Juniperus alpina Gray, Juniperus communis subsp. alpina (Smith) Čelak., Juniperus communis subsp. nana (Willd.) Syme, Juniperus communis var. jackii Rehder, Juniperus communis var. montana Aiton (Hort. Kew., Band 3, 1789, S. 414), Juniperus nana Willd., Juniperus oblonga M.Bieb. und Juniperus sibirica Burgsd.

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 256.
  2. a b Germplasm Resources Information Network (GRIN): Taxon: Juniperus communis L. var. saxatilis. In: GRIN = Taxonomy for Plants. United States Department of Agriculture Agricultural Research Service, abgerufen am 23. Oktober 2011 (englisch).
  3. Juniperus communis subsp. alpina. Verbreitungskarte Deutschland. In: FloraWeb. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 24. Oktober 2011 (Synonym für Juniperus communis var. saxatilis).
  4. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 97.
  5. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 112.
  6. Juniperus communis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011.1. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998 – Neubewertung erforderlich. Abgerufen am 21. Oktober 2011.
  7. Alpen-Wacholder. FloraWeb.de letzter Zugriff 24. Juni 2011; hier als Synonym Juniperus communis subsp. alpina
  8. D. Moser, A. Gygax, B. Bäumler, N. Wyler & R. Palese: Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Farn- und Blütenpflanzen. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern; Zentrum des Datenverbundnetzes der Schweizer Flora, Chambésy; Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève, Chambésy, 2002, S. 72 (Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Farn- und Blütenpflanzen (Memento vom 14. Januar 2009 im Internet Archive) – Einleitender Einstieg unter weiterführender Suche nach dem Synonym Juniperus communis subsp. nana).
  9. Fl. Ross. (Pallas). Publication Details. In: IPNI – The International Plant Names Index. Abgerufen am 21. Oktober 2011 (englisch).

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Alpen-Wacholder: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Der Alpen-Wacholder (Juniperus communis var. saxatilis), auch Zwerg-Wacholder genannt, ist eine Varietät des Gemeinen Wacholders (Juniperus communis) in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Genévrier nain ( ranska )

tarjonnut wikipedia FR

Juniperus sibirica

Le genévrier nain ou genévrier de Sibérie (Juniperus sibirica) est un arbrisseau rampant de la famille des Cupressaceae, présent dans les régions boréales d'Eurasie et d'Amérique et dans les montagnes d'Europe.

Synonymie

Voir :

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia FR

Niski jałorc ( yläsorbi )

tarjonnut wikipedia HSB

Niski jałorc (Juniperus communis var. saxatilis) je štom ze swójby cypresowych rostlinow (Cupressaceae).

Wopis

Stejnišćo

Rozšěrjenje

Wužiwanje

Taksonomija

Juniperus communis var. saxatilis bu w lěće 1789 wot Peter Simon Pallas w Flora Rossica seu Stirpium Imperii Rossici par Europam et Asiam Indigenarum Descriptiones et Icones,[3] zwjazk 1, S. 12, Tafel 4, Figur A najprjedy wotzjewjeny. Synonymy za Juniperus communis var. saxatilis Pall. su mjez druhim Juniperus alpina Gray, Juniperus communis subsp. alpina (Smith) Čelak., Juniperus communis subsp. nana (Willd.) Syme, Juniperus communis var. jackii Rehder, Juniperus communis var. montana Aiton (Hort. Kew., Band 3, 1789, S. 414), Juniperus nana Willd., Juniperus oblonga M.Bieb. und Juniperus sibirica Burgsd.

Nóžki

  1. Pawoł Völkel: Prawopisny słownik hornjoserbskeje rěče. Hornjoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšin 2005, ISBN 3-7420-1920-1, str. 175.
  2. W internetowym słowniku: Wacholder
  3. Fl. Ross. (Pallas). Publication Details. W: IPNI – The International Plant Names Index. wotwołany dnja 14. februara 2012 (jendźelšćina).

Žórła

  • Brankačk, Jurij: Wobrazowy słownik hornjoserbskich rostlinskich mjenow na CD ROM. Rěčny centrum WITAJ, wudaće za serbske šule. Budyšin 2005.
  • Kubát, K. (Hlavní editor): Klíč ke květeně České republiky. Academia, Praha (2002)
  • Lajnert, Jan: Rostlinske mjena. Serbske. Němske. Łaćanske. Rjadowane po přirodnym systemje. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin (1954)
  • Rězak, Filip: Němsko-serbski wšowědny słownik hornjołužiskeje rěče. Donnerhak, Budyšin (1920)
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia HSB

Niski jałorc: Brief Summary ( yläsorbi )

tarjonnut wikipedia HSB

Niski jałorc (Juniperus communis var. saxatilis) je štom ze swójby cypresowych rostlinow (Cupressaceae).

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia HSB

西伯利亚刺柏 ( kiina )

tarjonnut wikipedia 中文维基百科
二名法 Juniperus sibirica
Burgsd.

西伯利亚刺柏学名Juniperus sibirica)是柏科刺柏属的植物。分布于俄罗斯欧洲日本阿富汗朝鲜以及中国大陆吉林新疆西藏等地,生长于海拔1,400米至4,200米的地区,常生于林窗下、亚高山矮曲林、山坡针叶林缘、石山顶以及云杉林缘,目前尚未由人工引种栽培。

别名

山桧(北研丛刊),矮桧(中国裸子植物志),西伯利亚杜松(中国东北裸子植物研究资料)

参考文献

  • 昆明植物研究所. 西伯利亚刺柏. 《中国高等植物数据库全库》. 中国科学院微生物研究所. [2009-02-24]. (原始内容存档于2016年3月5日).
小作品圖示这是一篇與植物相關的小作品。你可以通过编辑或修订扩充其内容。
 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
维基百科作者和编辑
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia 中文维基百科

西伯利亚刺柏: Brief Summary ( kiina )

tarjonnut wikipedia 中文维基百科

西伯利亚刺柏(学名:Juniperus sibirica)是柏科刺柏属的植物。分布于俄罗斯欧洲日本阿富汗朝鲜以及中国大陆吉林新疆西藏等地,生长于海拔1,400米至4,200米的地区,常生于林窗下、亚高山矮曲林、山坡针叶林缘、石山顶以及云杉林缘,目前尚未由人工引种栽培。

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
维基百科作者和编辑
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia 中文维基百科