dcsimg

Falscher Frauen-Täubling ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Der Falsche Frauen-Täubling (Russula medullata, Syn.: Russula subcompacta) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Es ist ein großer, derber, festfleischiger Täubling mit sehr variabel gefärbtem Hut, den man in Laubwäldern unter Espen finden kann. Andere Namen für diesen Täubling sind Ockersporiger Speisetäubling oder Ockersporiger Grüntäubling.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der 5–12 cm breite Hut ist zuerst gewölbt, dann kissenförmig und schließlich ausgebreitet. Der Hut kann anfangs in der Mitte nabelförmig vertieft sein, ist aber später leicht, aber großflächig niedergedrückt. Der glatte Rand ist dick und lange Zeit eingebogen. Bei älteren Exemplaren ist er stumpf und kann leicht und kurz gerieft sein. Die Hutfarbe ist sehr variabel, sie reicht von mandelgrün, hell oder dunkel olivgrün, blaugrau oder mausgrau, oder der Hut ist seltener teilweise braun, lila, rotviolett oder fleischbräunlich gefärbt. Oft ist der Hut auch vielfarbig gescheckt ähnlich wie der Frauen-Täubling. Die glatte Huthaut kann sowohl schmierig glänzend als auch trocken und matt sein. Sie ist bis zur Hälfte abziehbar.

Die 4–12(–15) mm breiten Lamellen stehen zuerst dicht gedrängt, später aber ziemlich entfernt und sind am Stiel angewachsen oder leicht herablaufend. Sie sind teilweise am Stiel gegabelt, aber niemals untermischt. Die jung blass cremefarben Lamellen färben sich bei Sporenreife hell ocker. Auch das Sporenpulver ist blass ocker (IIIa-IIIb nach Romagnesi).

Der zylindrische und zur Basis hin oft etwas zugespitzte Stiel ist 4–10 cm lang und 1–3 cm breit. Er ist nur jung ganz voll und fest und schon bald markig und später wattig ausgestopft. Er ist weiß und im Alter zumindest an der Basis bräunlich gefärbt oder rostfleckig. Nach Berühren oder Drücken neigt er zum Gilben. Nur selten ist der Stiel ein wenig rosa überhaucht.

Das weiße Fleisch ist dick und im Hut fest und kompakt. Es kann im Alter ein wenig gilben. Es riecht schwach fruchtig und schmeckt mild, in den Lamellen mitunter auch leicht scharf. Mit Eisensulfat verfärbt sich das Fleisch schwach und langsam orange. Auch die Guajakreaktion ist schwach.[1][2][3]

Mikroskopische Merkmale

Die breit ellipsoidischen Sporen sind etwa zwischen 6,5–8,5 µm lang und 5,5–6,5 µm breit. Sie erscheinen durch stumpfe, isoliert stehende Warzen fein punktiert. Die Basidien sind 33–48 µm lang und 7,2–9,7 µm breit. Die der Huthaut (Epicutis) findet man stark verzweigte oder kurzgliedrige und häufig septierte Hyphen. Sie sind meist schlank, 2,5–5(–6) µm breit und gleichförmig. Die bis zu 100 µm langen und 5–7 µm breiten Pileozystiden sind stumpf bis kopfig oder am oberen Ende verjüngt bis zugespitzt. In Sulvovanillin färben sie sich grauviolett an.[1][2]

Artabgrenzung

Je nach Färbung des Hutes kann der Pilz mit verschiedenen Täublingen verwechselt werden. Oft wirkt er wie eine Kreuzung zwischen dem Rotstieligen Leder-Täubling und Frauen-Täubling. Grüner gefärbte Exemplare ähneln mehr dem Grasgrünen Täubling, mit dem der Täubling auch näher verwandt ist. Doch trotz seiner variablen Hutfarben ist der große, derbe Täubling durch seine markante Merkmalskombination und das Vorkommen unter Espe recht gut gekennzeichnet.[2]

Ökologie

Der Falsche Frauen-Täubling ist wie alle Täublinge ein Mykorrhizapilz, der mit verschiedenen Laubbäumen eine Symbiose eingehen kann. Seine häufigsten Wirte sind Espen und andere Pappelarten. Er kann aber auch mit Hainbuchen, Rotbuchen und Eichen eine Symbiose eingehen. In anderen Ländern wurde er auch unter Kastanien, Hasel und Eschen gefunden.

Man findet den Pilz bevorzugt in Hainbuchen-Eichenwäldern, in Eichen-Hainen, Pappel-Plantagen und an Waldränder und in Parkanlagen. Der Täubling mag frische, lehmige bis tonige und nährstoffhaltige Böden. Die Fruchtkörper erscheinen zwischen Juni und Oktober.[3][4]

Verbreitung

 src=
Europäische Länder mit Fundnachweisen des Falschen Frauen-Täublings.[3][5][6][7][8][9][10][11][12][13]
Legende:
  • Länder mit Fundmeldungen
  • Länder ohne Nachweise
  • keine Daten
  • außereuropäische Länder
  • Der Falsche Frauen-Täubling ist seltene, rein europäische Art, die nahezu über ganz Europa verbreitet ist.

    In Deutschland kommt der Täubling hauptsächlich im Südwesten vor, in Baden-Württemberg und dem Saarland ist er etwas häufiger, nördlich des 51. Breitengrades ist er sehr selten.[3]

    In Deutschland gilt die Art als stark gefährdet.[14]

    Systematik

    Die Art ist synonym zu Russla subcompacta im Sinne von Romagnesi und Russula ferreri im Sinne von Blum.

    Infragenerische Systematik

    Der Falsche Frauen-Täubling wird in die Untersektion Griseinae gestellt, einer Untersektion der Sektion Heterophyllea. Die Untersektion enthält mittel- bis große Arten mit grau, grün, violett oder olivfarbenem Hut. Die an sich mild schmeckenden Pilze haben leicht schärfliche Lamellen, ihr Sporenpulver cremefarben bis ocker.

    Bedeutung

    Die mehr oder weniger mild schmeckenden Täublinge werden von der französischen Gesellschaft für Mykologie als essbar eingestuft. Aufgrund ihrer relativen Seltenheit spielen sie zumindest in Deutschland als Speisepilz keine Rolle.[15]

    Literatur

    • Russula medullata. In: Russula Datenbank. CBS Fungal Biodiversity Center, abgerufen am 20. Dezember 2010 (englisch).
    • H. Romagnesi: Russula medullata. In: Les Russules d’Europe et d’Afrique du Nord (1967). MycoBank, the Fungal Website, abgerufen am 20. Dezember 2010 (französisch).

    Einzelnachweise

    1. a b Russula medullata. Lateinische Originalbeschreibung. Russulales News, abgerufen am 20. Dezember 2010.
    2. a b c Russula medullata. (PDF; 357 kB) In: Der Tintling. Abgerufen am 10. September 2019.
    3. a b c d German Josef Krieglsteiner (Hrsg.), Andreas Gminder, Wulfard Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0, S. 453.
    4. Russula medullata in der PILZOEK-Datenbank. In: pilzoek.de. Abgerufen am 31. August 2011.
    5. Belgian List 2012 - Russula medullata. Abgerufen am 9. Juni 2012 (Täubling sehr selten:).
    6. Z. Tkalcec, A. Mešic: Preliminary checklist of Agaricales from Croatia V:. Families Crepidotaceae, Russulaceae and Strophariaceae. In: Mycotaxon. Band 88, 2003, ISSN 0093-4666, S. 293 (online [abgerufen am 31. August 2011]).
    7. Estonian eBiodiversity Species description Russula medullata. In: elurikkus.ut.ee. Abgerufen am 13. Juni 2012 (englisch).
    8. Pertti Salo, Tuomo Niemelä, Ulla Nummela-Salo: SY769 Suomen helttasienten ja tattien ekologia, levinneisyys ja uhanalaisuus. (Finnische Lamellen- und Röhrenpilze: Ökologie, Verbreitung und Bedrohungsstatus ). Hrsg.: Esteri Ohenoja. 2005, ISBN 952-11-1997-7 (finnisch, ymparisto.fi [PDF]).
    9. Weltweite Verbreitung von Russula medullata. (Nicht mehr online verfügbar.) In: data.gbif.org. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 21. August 2011.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.gbif.org
    10. Ł. Łuczaj, K. Stawarczyk, T. Kosiek, M. Pietras, A. Kujawa: Wild food plants and fungi used by Ukrainians in the western part of the Maramureş region in Romania. In: Acta Societatis Botanicorum Poloniae. Band 84, Nr. 3, 2015, S. 339--346 (online).
    11. Piotr Mleczko, Maciej Kozak, Szymon Zubek: Russula medullata (Russulales, Basidiomycota): a new species in the mycobiota of Poland. In: Polish Botanical Journal. Band 55, Nr. 2, 2010 (online [PDF]). online (Memento des Originals vom 7. Februar 2016 im Internet Archive)  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bomax.botany.pl
    12. NMV Verspreidingsatlas online : Russula medullata. In: verspreidingsatlas.nl. Abgerufen am 26. September 2012.
    13. Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz. (Nicht mehr online verfügbar.) In: wsl.ch. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 26. September 2012.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsl.ch
    14. Rote-Liste-Zentrum: Detailseite - Rote Liste. Abgerufen am 19. Mai 2020.
    15. Essbare Pilze. Liste aller von der frz. Gesellschaft für Mykologie als essbar eingestuften Pilze. Website WWW-PilzPilz-de, abgerufen am 21. Januar 2011.

    Weblinks

     src=
    – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
     src=
    Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten!
     title=
    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Autoren und Herausgeber von Wikipedia
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia DE

    Falscher Frauen-Täubling: Brief Summary ( الألمانية )

    المقدمة من wikipedia DE

    Der Falsche Frauen-Täubling (Russula medullata, Syn.: Russula subcompacta) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Es ist ein großer, derber, festfleischiger Täubling mit sehr variabel gefärbtem Hut, den man in Laubwäldern unter Espen finden kann. Andere Namen für diesen Täubling sind Ockersporiger Speisetäubling oder Ockersporiger Grüntäubling.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Autoren und Herausgeber von Wikipedia
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia DE

    Russula medullata ( الإنجليزية )

    المقدمة من wikipedia EN

    Russula medullata is a species of mushroom in the genus Russula. It was officially described by French mycologist Henri Romagnesi in 1997.[1]

    See also

    References

    1. ^ Romagnesi H. (1997). "Validation de Russula medullata". Documents Mycologiques (in French). 27 (106): 53.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Wikipedia authors and editors
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia EN

    Russula medullata: Brief Summary ( الإنجليزية )

    المقدمة من wikipedia EN

    Russula medullata is a species of mushroom in the genus Russula. It was officially described by French mycologist Henri Romagnesi in 1997.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Wikipedia authors and editors
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia EN

    Russula medullata ( الإيطالية )

    المقدمة من wikipedia IT
    Caratteristiche morfologiche
    Russula medullata Cappello convesso icona.svg
    Cappello convesso Gills icon.png
    Imenio lamelle Adnate gills icon2.svg
    Lamelle adnate Tan spore print icon.png
    Sporata ocra Bare stipe icon.png
    Velo nudo Immutabile icona.png
    Carne immutabile Mycorrhizal ecology icon.png
    Micorrizico Foodlogo.svg
    Commestibile

    Russula medullata Romagn., Docums Mycol. 27(no. 106): 53 (1997).

    La Russula medullata è una specie di media taglia, caratterizzata dalla sporata ocracea.

    Descrizione della specie

    Cappello

    4-8 (12) cm di diametro, convesso nei giovani esemplari, poi completamente spianato, con il centro sempre depresso, carnoso e duro.

    Margine
    fortemente convesso all'inizio, si spiana quasi totalmente, ondulato, intero, liscio, leggermente scanalato negli esemplari adulti.
    Cuticola
    separabile per circa metà, è leggermente viscida e lucente con il tempo umido, mentre per tempo asciutto si presenta opaca, di colorazione non uniforme, con una dominante grigio-verde, grigio-oliva e il centro più scuro, e sfumature rosa-lilla o decolorazioni verso il giallo-ocra al centro del cappello, negli esemplari adulti spesso si presentano macchie color ruggine sparse sulla cuticola.

    Lamelle

    Inizialmente piuttosto fitte, poi leggermente più spaziate, da adnate a attenuate-uncinate, subdecorrenti, leggermente ventricose, con numerose forcature al gambo, di colore crema pallido tendente poi all'ocra con la maturazione delle spore.

    Gambo

    3-8 x 1,5-2,5cm, cilindrico, spesso attenuato alla base e svasato all'apice, pieno e sodo negli esemplari giovani, diventa presto midolloso e corticato, liscio e biancastro, poi leggermente rugoso e macchiato di ocraceo con la maturazione.

    Carne

    Biancastra in tutto il carpoforo, in vecchiaia ocra-giallastra nella zona corticale del gambo e nelle parti deteriorate, spessa e soda, poi cassante.

    • Odore: impercettibile.
    • Sapore: dolce, tranne nelle lamelle, leggermente pepate nei giovani esemplari.

    Microscopia

    Spore
    6,3-8,5 x 5,5-6,5 µm, ovoidali, verrucose, con verruche isolate ed ottuse, alte fino a 0,5 µm, ocra in massa, amiloidi, apicolo ottuso, 1-1,2 µm, pieghe più o meno larghe.
    Cistidi
    70-100 x 7-9 µm, fusiformi, con la sommità assottigliata o appendicolata.

    Reazioni chimiche

    Habitat

    Fruttifica sotto latifoglie, conifere e boschi misti, Betulla (Betula pendula) e Abete rosso (Picea abies), in estate-autunno.

    Commestibilità

    Commestibile.

    Etimologia

    Dal latino medullatus = midolloso.

     title=
    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Autori e redattori di Wikipedia
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia IT

    Russula medullata: Brief Summary ( الإيطالية )

    المقدمة من wikipedia IT

    Russula medullata Romagn., Docums Mycol. 27(no. 106): 53 (1997).

    La Russula medullata è una specie di media taglia, caratterizzata dalla sporata ocracea.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Autori e redattori di Wikipedia
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia IT

    Russula medullata ( Pms )

    المقدمة من wikipedia PMS
    Drapò piemontèis.png Vos an lenga piemontèisa Për amprende a dovré 'l sistema dle parlà locaj ch'a varda sì.

    Capel fin a 10 cm, gris bleu vërdastr con ël disch òcra ninsòla o lila. Lamele crema peui da òcra a òcra giàun. Gamba àuta fin a 8 cm e larga fin a 2 cm, dura peui con la miola an mes mòla, da biancastra a giaunastra o rusnenta.

    Ambient

    A chërs ant le bordure erbose, soens sota le biole.

    Comestibilità

    WHMIS Class D-1.svg A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
    A ven dàita për comestìbil.

    Arferiment bibliogràfich për chi a veul fé dj'arserche pì ancreuse

    Russula medullata Romagnesi

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Wikipedia authors and editors
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia PMS

    Russula medullata: Brief Summary ( Pms )

    المقدمة من wikipedia PMS

    Capel fin a 10 cm, gris bleu vërdastr con ël disch òcra ninsòla o lila. Lamele crema peui da òcra a òcra giàun. Gamba àuta fin a 8 cm e larga fin a 2 cm, dura peui con la miola an mes mòla, da biancastra a giaunastra o rusnenta.

    Ambient

    A chërs ant le bordure erbose, soens sota le biole.

    Comestibilità

    WHMIS Class D-1.svg A venta mai mangé un bolè trovà se un a l'é nen un bon conossidor dij bolè!
    A ven dàita për comestìbil.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Wikipedia authors and editors
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia PMS

    Russula medullata ( Szl )

    المقدمة من wikipedia SZL

    Russula medullata je grzib[1], co go ôpisoł Romagn. 1997. Russula medullata nŏleży do zorty 'Russula' i familije Russulaceae.[2][3][4]

    Przipisy

    1. Reumaux, P.; Romagnesi, H.; Bon, M.; Boisselet, P.; Clowez, P.; Redeuilh, G. (1997) Novitates, In: Docums Mycol. 27(no. 106):53–54
    2. Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.): Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2019 Annual Checklist.. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands., 2019. [dostymp 24 września 2012].
    3. Species Fungorum. Kirk P.M., 2010-11-23
    4. Dyntaxa Russula medullata
    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Wikipedia authors and editors
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia SZL

    Russula medullata: Brief Summary ( Szl )

    المقدمة من wikipedia SZL

    Russula medullata je grzib, co go ôpisoł Romagn. 1997. Russula medullata nŏleży do zorty 'Russula' i familije Russulaceae.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Wikipedia authors and editors
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia SZL