dcsimg
صورة روسولا نفاذة
Life » » Fungi » » دعاميات » » روسولية »

روسولا نفاذة

Russula graveolens Romell 1885

Associations ( الإنجليزية )

المقدمة من BioImages, the virtual fieldguide, UK
Foodplant / mycorrhiza / ectomycorrhiza
fruitbody of Russula graveolens is ectomycorrhizal with live root of Broadleaved trees
Remarks: Other: uncertain

Foodplant / mycorrhiza / ectomycorrhiza
fruitbody of Russula graveolens is ectomycorrhizal with live root of Fagus
Remarks: Other: uncertain
Other: major host/prey

Foodplant / mycorrhiza / ectomycorrhiza
fruitbody of Russula graveolens is ectomycorrhizal with live root of Quercus
Remarks: Other: uncertain
Other: major host/prey

ترخيص
cc-by-nc-sa-3.0
حقوق النشر
BioImages
المشروع
BioImages
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
BioImages, the virtual fieldguide, UK

123pilze.de ( الألمانية )

المقدمة من EOL authors

Guidance for identification

ترخيص
cc-publicdomain
مؤلف
Nick Durmuller
النص الأصلي
زيارة المصدر
موقع الشريك
EOL authors

Fleischvioletter Herings-Täubling ( الألمانية )

المقدمة من wikipedia DE

Der Fleischviolette Herings-Täubling (Russula graveolens) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae). Sein Hut kann die unterschiedlichsten Farben aufweisen. Er kann von purpurbraun, über weinrot bis olivgrünlich oder gelblich gefärbt sein. Der Täubling hat ein ockergelbes Sporenpulver und kommt in Laubwäldern auf sauren Böden vor.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der Hut ist purpurbraun, mahagonibraun oder weinbräunlich gefärbt. In der Mitte weist er purpurschwärzlich, kann aber auch heller olivockergelblich oder gelbgrünlich getönt sein. Er erreicht einen Durchmesser von vier bis acht, mitunter bis zu 10 Zentimetern. Die Huthaut ist matt und nicht bereift, dafür allerdings etwas körnig bis wellig-rau. Die Lamellen sind blass cremefarben bis hellocker gefärbt; die Schneiden verfärben sich braun, während das Sporenpulver satt cremefarben bis hellgelb gefärbt ist.

Der Stiel ist weiß, färbt sich im Alter jedoch leicht honiggelblich, selten auch mit rötlichem Ton. Er erreicht eine Länge zwischen drei und sechs, manchmal auch acht Zentimetern sowie eine Dicke von 1 bis 2,5 Zentimetern. Das Fleisch ist fest- bis hartfleischig. Es reagiert mit Eisensulfat blaugrün, mit Guajak dunkelgrün und mit Phenol weinbraun.[1]

Mikroskopische Merkmale

Die Sporen messen 7,5–10 × 6–8 Mikrometer. Ihre Oberfläche ist mit isolierten Warzen bedeckt, die feine Verbindungen aufweisen und von denen einige ineinander übergehen. Sie werden maximal 0,8 Mikrometer hoch. Die Zystiden am Hut sind zylindrisch-keulig geformt und werden 4,5 bis 8 Mikrometer breit. An der Huthaut befinden sich Hyphenenden, die meist schlank zylindrisch geformt sind und eine Breite von drei bis fünf Mikrometern erreichen.

Artabgrenzung

Der Fleischviolette ähnelt dem Olivbraunen Herings-Täubling (R. cicatricata). Dessen Hyphenenden der Huthaut weisen eine Verdickung auf. Weiterhin besitzt er nie weinrötliche Hutfarben. Der Buchen-Herings-Täubling (R. faginea) hat ein kräftiger gefärbtes Sporenpulver und meist größere Hutdurchmesser.

Ökologie

Der Fleischviolette Herings-Täubling ist in Eichen-Hainbuchen-, Hainsimsen-Buchen- und auch in Waldmeister-Buchenwäldern zu finden. Auch in Parks und Gärten ist er anzutreffen. Dort wächst der Pilz auf mäßig frischen bis feuchten, sandigen bis anlehmigen Braunerden, die meist nur schwach sauer sind. Diese haben sich über Bunt- und Keupersandstein sowie Granit und anderen Silicaten ausgebildet. Auf Kalk kommt der Pilz sehr selten vor und ist nur anzutreffen, wenn der Oberboden stark versauert ist.

Der Fleischviolette Herings-Täubling ist ein Mykorrhiza-Pilz, der mit Laubbäumen, vor allem Eichen eine Symbiose eingeht.[2]

Verbreitung

 src=
Europäische Länder mit Fundnachweisen des Fleischvioletten Herings-Täublings.[3][4][5][6][7][8][9]
Legende:
  • Länder mit Fundmeldungen
  • Länder ohne Nachweise
  • keine Daten
  • außereuropäische Länder
  • Der Fleischviolette Herings-Täubling ist in Europa und Nordafrika (Marokko) verbreitet. In Europa findet er subatlantisch-mitteleuropäische Verbreitung und ist von Spanien, Frankreich und den Niederlanden im Westen über die D-A-CH-Staaten bis nordwärts nach Dänemark und das südliche Fennoskandinavien anzutreffen, wo er jedoch sehr selten ist. Auch in Nordamerika (USA) wurde er nachgewiesen.

    In Deutschland ist der Pilz sehr zerstreut von den Küsten bis ins Alpenvorland zu finden. Allerdings herrscht aufgrund der Verwechslungsgefahr mit anderen Herings-Täublingen (Untersektion Xerampelinae) keine endgültige Gewissheit über die Nachweise.

    Systematik

    Eine Reihe von Formen und Varietäten des Fleischvioletten Herings-Täublings werden heute als eigenständige Arten angesehen.

    Infragenerische Systematik

    Der Fleischviolette Herings-Täubling ist Typart der Untersektion Xerampelinae, die ihrerseits in der Sektion Viridantes steht. Die Untersektion enthält mittelgroße bis robuste Täublinge, die mit verschiedenen Laubbäumen eine Symbiose eingehen. Ihr leicht gilbendes oder bräunendes Fleisch hat einen milden Geschmack und riecht nach Hering oder Krabben. Mit Eisensulfat verfärbt es sich grün.

    Varietäten und Formen

    • Russula graveolens var. megacantha (1995)
    Es ist eine Varietät, deren Sporen bis 1,5 µm lange, mehr oder weniger isoliert stehende und zahlreiche Stachel haben. Die Hutfarben sind wie beim Typ, aber der Rand ist öfter moderat weinrötlich bis karminrot gefärbt. Der Hut ist 6–8 cm breit und matter bis fast samtig. Selten ist er am Rand rissig aufgesprungen. Die dicht stehenden Lamellen sind cremeocker bis rostfarben. Der weiße, später gelblich-braune Stiel misst 7 × 1–2 cm. Das Fleisch behält länger seinen fruchtigen Geruch und hat einen leicht sauren Geschmack. Die Guajakreaktion ist stark positiv. Die Hyphen-Endzellen der Huthaut sind stumpf oder knotig und 3–5 µm breit. Die Pileocystidia sind zylindrisch bis keulig, 4–6 (8) µm breit, manchmal gegabelt und 0-1-fach septiert. Die Sulfobenzaldehydreaktion ist schwach ausgeprägt oder nicht vorhanden. Der Täubling findet sich in Laubwäldern auf Silikatböden, unter Birken auf Sand oder in Eichenwäldern. Die Varietät wurde ursprünglich von Romagnesi unter dem Namen Russula megacantha als eigenständige Art beschrieben.[13][14]
    • Russula graveolens f. purpurata (Crawshay) Keizer & Arnolds (1995)
    Die Form wurde ursprünglich von Crawshay als Russula purpurata beschrieben. Der Hut (5) 6–8 cm lang und schnell niedergedrückt. Er ist purpurrot gefärbt in der Mitte fast purpurschwarz. Die Huthaut ist zuerst ziemlich glänzend und dann runzelig. Die stumpfen Lamellen sind zuerst cremefarben und im Alter ockerlich gefärbt. Der Stiel ist 4–7 cm lang und 1–1,5 cm breit. Er ist bereift oder runzelig, in der Jugend weiß und im Alter schmutzig braungraulich. Das Fleisch entspricht dem Typus. Das Sporenpulver ist dunkel cremefarben bis ocker (IId-IIIb nach Romagnesi). Die Zystiden sind septiert, stumpf oder spitzbögig und bis zu 100 µm lang und 13 µm breit. Die etwa 3 (2) µm breiten Hyphen-Endzellen der Huthaut sind mehr oder weniger verschmälert und ausgefranst. Einige große Hyphen-Endzellen sind bauchig oder ampullenförmig erweitert und bis zu 10 µm breit, manchmal sind sie verzweigt oder leicht ausgesackt. Die Form kommt unter Eichen und Hainbuchen vor und kann häufig an grasigen Alleen gefunden werden.[14][15]
    • Russula graveolens f. cicatricata Keizer & Arnolds (1995)[16]

    Bedeutung

    Der Fleischviolette Herings-Täubling ist essbar, gibt aber als nicht sehr schmackhaft.[17]

    Literatur

    Einzelnachweise

    1. Josef Breitenbach, Fred Kränzlin (Hrsg.): Pilze der Schweiz. Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz. Band 6: Russulaceae. Milchlinge, Täublinge. Mykologia, Luzern 2005, ISBN 3-85604-060-9, S. 184.
    2. Russula graveolens in der PILZOEK-Datenbank. In: pilzoek.de. Abgerufen am 19. August 2011.
    3. Belgian Species List 2012 - Russula graveolens. In: species.be. Abgerufen am 7. Juni 2012.
    4. Karel Tejkal: www.myko.cz/myko-atlas - Russula graveolens. In: www.myko.cz. Abgerufen am 6. Februar 2016 (cz).
    5. Estonian eBiodiversity Species description Russula graveolens. In: elurikkus.ut.ee. Abgerufen am 13. Juni 2012 (englisch).
    6. Weltweite Verbreitung von Russula graveolens. (Nicht mehr online verfügbar.) In: data.gbif.org. Archiviert vom Original am 13. Mai 2014; abgerufen am 19. August 2011.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.gbif.org
    7. Z. Athanassiou & I. Theochari: Compléments à l'inventaire des Basidiomycètes de Grèce. In: Mycotaxon. Vol: 79, 2001, S. 401–415 (online).
    8. NMV Verspreidingsatlas | Russula graveolens. In: verspreidingsatlas.nl. Abgerufen am 7. Mai 2012.
    9. Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz. (Nicht mehr online verfügbar.) In: wsl.ch. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 13. September 2012.  src= Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsl.ch
    10. Russula graveolens f. elaeodes. In: speciesfungorum.org. Abgerufen am 23. Juli 2011.
    11. Russula graveolens var. subrubens. In: speciesfungorum.org. Abgerufen am 23. Juli 2011.
    12. Russula graveolens f. rubra. In: indexfungorum.org. Abgerufen am 23. Juli 2011.
    13. Russula graveolens var. megacantha. In: Russulales News. Abgerufen am 23. Juli 2011.
    14. a b Monographic Key to European Russulas (1988). (PDF (1,4 MB)) In: The Russulales Website w3.uwyo.edu. S. 74, archiviert vom Original am 28. Juli 2010; abgerufen am 23. Juli 2011 (englisch, Übersetzung von M. Bons Russula-Schlüssel).
    15. Russula purpurata. In: Russulales News. Abgerufen am 23. Juli 2011.
    16. Russula graveolens f. cicatricata. In: Russulales News. Abgerufen am 23. Juli 2011.
    17. Marcel Bon (Hrsg.): Pareys Buch der Pilze. Franckh-Kosmos Verlag,, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-09970-9, S. 64.
    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Autoren und Herausgeber von Wikipedia
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia DE

    Fleischvioletter Herings-Täubling: Brief Summary ( الألمانية )

    المقدمة من wikipedia DE

    Der Fleischviolette Herings-Täubling (Russula graveolens) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae). Sein Hut kann die unterschiedlichsten Farben aufweisen. Er kann von purpurbraun, über weinrot bis olivgrünlich oder gelblich gefärbt sein. Der Täubling hat ein ockergelbes Sporenpulver und kommt in Laubwäldern auf sauren Böden vor.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Autoren und Herausgeber von Wikipedia
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia DE

    Russula graveolens ( الإنجليزية )

    المقدمة من wikipedia EN

    Russula graveolens is an edible species of fungus in the genus Russula. The species was first officially described by Swedish mycologist Lars Romell in 1893.[1][2]

    References

    1. ^ Britzelmayr M. (1893). "Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten 2". Botanisches Centralblatt (in German). 54 (3): 65–71.
    2. ^ Phillips, Roger (2010) [2005]. Mushrooms and Other Fungi of North America. Buffalo, NY: Firefly Books. p. 132. ISBN 978-1-55407-651-2.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Wikipedia authors and editors
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia EN

    Russula graveolens: Brief Summary ( الإنجليزية )

    المقدمة من wikipedia EN

    Russula graveolens is an edible species of fungus in the genus Russula. The species was first officially described by Swedish mycologist Lars Romell in 1893.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Wikipedia authors and editors
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia EN

    Russula graveolens ( البرتغالية )

    المقدمة من wikipedia PT

    Russula graveolens é um fungo que pertence ao gênero de cogumelos Russula na ordem Russulales. Foi descrito cientificamente por Romell em 1893.[1]

    Veja também

    Referências

    1. «Russula graveolens Romell» (em inglês). mycobank.org. Consultado em 19 de dezembro de 2013

     title=
    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Autores e editores de Wikipedia
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia PT

    Russula graveolens: Brief Summary ( البرتغالية )

    المقدمة من wikipedia PT

    Russula graveolens é um fungo que pertence ao gênero de cogumelos Russula na ordem Russulales. Foi descrito cientificamente por Romell em 1893.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Autores e editores de Wikipedia
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia PT

    Eksillkremla ( السويدية )

    المقدمة من wikipedia SV

    Eksillkremla (Russula graveolens) är en matsvamp. Eksillkremlan växer intill ekar.

    Noter

    1. ^ [a b] Bon, M. (1987) Novitates - I. Espèces et combinaisons nouvelles (addenda et corrigenda), In: Docums Mycol. 18(no. 69):35–36
    2. ^ Romagn. (1983) , In: Docums Mycol. 13(no. 50):27
    3. ^ Romagn. (1967) , In: Russules d'Europe Afr. Nord, Essai sur la Valeur Taxinomique et Spécifique des Charactères des Spores et des Revêtements:706
    4. ^ Kühner & Romagn. (1953) , In: Fl. Analyt. Champ. Supér. (Paris):449
    5. ^ Crawshay (1930) , In: The Spore Ornamentation of Russulas:103
    6. ^ Gillet (1882) , In: Assoc. Fr. Avancem. Sci.:tab. 11

    Externa länkar


    Mushroom.svg Denna svampartikel saknar väsentlig information. Du kan hjälpa till genom att tillföra sådan.
    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Wikipedia författare och redaktörer
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia SV

    Eksillkremla: Brief Summary ( السويدية )

    المقدمة من wikipedia SV

    Eksillkremla (Russula graveolens) är en matsvamp. Eksillkremlan växer intill ekar.

    ترخيص
    cc-by-sa-3.0
    حقوق النشر
    Wikipedia författare och redaktörer
    النص الأصلي
    زيارة المصدر
    موقع الشريك
    wikipedia SV