dcsimg
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » Nightshades »

Brunfelsia bonodora (Vell. Conc.) J. F. Macbr.

Brunfelsia bonodora ( German )

provided by wikipedia DE

Brunfelsia bonodora ist eine Art aus der Sektion Franciscea der Gattung Brunfelsia.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Brunfelsia bonodora ist ein 1 bis 2 Meter hoch werdender Strauch. Die Äste sind aufsteigend, abstehend, nicht belaubt und unbehaart. Die Borke ist dünn und hellbraun gefärbt. Die Zweige sind ebenfalls unbehaart oder können spärlich flaumig sein, sie sind gräulich braun gefärbt. Die Laubblätter stehen entlang der Zweige, ihre Blattspreite ist fest membranartig, 5 bis 14,5 Zentimeter lang und 2 bis 5 Zentimeter breit. Dir Form ist eng elliptisch bis lanzettlich, nach vorn zugespitzt, an der Basis stumpf bis keilförmig. Beide Seiten sind meist unbehaart, gelegentlich kann auf der Unterseite entlang der Mittelrippe eine flaumartige Behaarung vorkommen. Die Oberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite ist blassgrün. Von der Mittelrippe gehen fünf bis acht Paar Seitenadern aus, die mehr oder weniger gebogen sind. Der Blattstiel ist 2 bis 6 Millimeter lang, schlank und unbehaart.

Blütenstände und Blüten

Die Blütenstände bilden eine 3 bis 8 Millimeter lange Blütenstandsachse, stehen endständig, sind kompakt und unverzweigt. Sie bestehen aus drei bis 15 duftenden Blüten, die zunächst blau sind, aber später weiß verblassen. Selten sind die Blütenstände auf nur ein oder zwei Blüten reduziert. Die die Blüten begleitenden, nicht beständigen Tragblätter sind 2 bis 12 Millimeter lang, lanzettlich und unbehaart oder fein flaumig behaart.

Die Blütenstiele sind 6 bis 12 Millimeter lang, schlank und an der Spitze leicht verdickt. Die Kelchblätter sind zu einem 11 bis 14 Millimeter langen und 5 Millimeter durchmessenden, röhrig-glockenförmigen bis glockenförmigen Kelch verwachsen. Er ist unbehaart, fest membranartig und streifig geadert, selten ist er etwas aufgebläht. Die Kelchzähne sind 3 bis 4 Millimeter lang, dreieckig bis eiförmig, nach vorn spitz bis abgestumpft, selten spitz zulaufend. An der Frucht wird der Kelch bis zu 15 Millimeter lang und umhüllt die Frucht teilweise, er wird nahezu ledrig und unauffällig geadert. Die Kronröhre wird mit 17 bis 25 Millimetern etwa doppelt so lang wie der Kelch. Sie misst 2 Millimeter im Durchmesser und ist unbehaart oder spärlich drüsig behaart. Der Kronsaum misst 20 bis 30 Millimeter im Durchmesser, er steht gerade und abstehend. Die Kronlappen sind gerundet bis langgestreckt, an der Spitze etwas abgeschnitten oder gerundet, selten gebuchtet. Sie überlappen sich an den Seiten und sind an der Basis plötzlich verjüngt.

Die Staubblätter setzen in der oberen Hälfte der Kronröhre an. Die Staubfäden sind etwa 4 Millimeter lang und nahezu bandförmig. Die Staubbeutel sind 1,5 Millimeter lang und nierenförmig. Der Fruchtknoten ist 1,5 Millimeter lang und ist eiförmig-konisch. Er trägt einen schlanken Griffel, der so lang ist, dass die Narbe auf gleicher Höhe wie die Staubbeutel steht. Die Narbe ist 1 Millimeter lang, leicht zweigeteilt, der obere Teil ist dabei etwas größer.

Früchte und Samen

Die Frucht ist eine 8 Millimeter lange und 6 bis 8 Millimeter durchmessende Kapsel. Sie ist eiförmig-kreiselförmig, nach vorn spitz zulaufend, glatt und besitzt ein dünnes Perikarp. Sie trocknet krustenartig und spring kaum auf. Sie enthält in etwa fünf Samen.

Vorkommen und Standorte

Die Art kommt vor allem im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro, aber auch im Bundesstaat São Paulo vor. Sie wächst ausschließlich in küstennahen, bergigen Regenwäldern in Höhenlagen bis zu 700 Metern.

Botanische Geschichte

Die Art wurde 1829 von José Mariano da Conceição Vellozo in seinem Werk „Florae Fluminensis“ unter dem Namen Besleria bonodora erstbeschrieben. Die Beschreibung Vellozos ist nur sehr knapp, wird jedoch von einer skizzenhaften Illustration ergänzt. Da keinerlei Herbarbelege Vellozos bekannt sind, gilt diese Illustration als Lektotypus der Art. 1846 wird die Art von George Bentham als den Brunfelsia zugehörig betrachtet, aber fälschlicherweise als Synonym zu Brunfelsia latifolia gezählt. James Francis Macbride geht 1930 zunächst davon aus, dass der Name Vellozos unberechtigterweise von Bentham als ungültig angesehen wurde und errichtete Brunfelsia bonodora als gültigen Namen für eine Art im Umfang nach Benthams Verständnis.[1] In der „Flora of Peru“, erschienen 1962, führt er Brunfelsia bonodora immer noch als offiziellen Namen für Brunfelsia latifolia, erwähnt jedoch, dass einige Sammlungen, die der Art zugeordnet wurden, wahrscheinlich eine neue Art darstellen.[2] Diese Aufteilung nimmt später Timothy Plowman in „A Revision of the South American Species of Brunfelsia (Solanaceae)“ vor. Als Brunfelsia latifolia wird von ihm eine Art beschrieben, die vor allem in sandigen Restingas um die Stadt Rio de Janeiro vorkommt. Der Name Brunfelsia bonodora wird von Plowman, in Übereinstimmung mit der Beschreibung und Zeichnung Vellozos, für Sammlungen, die vor allem von Bergen im Bundesstaat Rio de Janeiro gesammelt wurden, verwendet.

Nachweise

Hauptquellen

  • Timothy C. Plowman (Autor), Sandra Knapp, J. R. Press (Hrsg.): A Revision of the South American Species of Brunfelsia (Solanaceae). Field Museum of Natural History, Chicago August 1998, ISBN 978-9998104693. (Fieldiana Botany, New Series, Nr. 39).

Einzelnachweise

  1. James Francis Macbride: Peruvian Solanaceae. In: Spermatophytes, Mostly Peruvian II, Field Museum of Natural History, Botanical Series, Band VIII, Nummer 2, 1930. S. 105–112.
  2. James Francis Macbride: Brunfelsia bonodora In: Flora Of Peru, Field Museum of Natural History, Botanical Series, Band XIII, Teil V-B, Nummer 1, 1962. S. 152–153.

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Brunfelsia bonodora: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Brunfelsia bonodora ist eine Art aus der Sektion Franciscea der Gattung Brunfelsia.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Brunfelsia bonodora ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Brunfelsia bonodora es una especie de arbusto perteneciente a la familia Solanaceae. Se encuentra en Brasil.

 src=
Flor

Descripción

Brunfelsia bonodora es arbusto que alcanza un tamaño de 1 a 2 metros de alto. Las ramas están ascendiendo, en difusión, no son frondosas y son glabras. La corteza es delgada y de color marrón claro. Las ramas son también sin pelo o pueden ser escasos y esponjosos, de color marrón grisáceo. Las hojas están a lo largo de las ramas, la lámina de la hoja es firmemente membranosa, de 5 - 14,5 centímetros de largo y de 2 a 5 centímetros de ancho, es estrecha elíptica a lanceolada, puntiagudas hacia adelante, en la base obtusa a cuneada. Las inflorescencias son terminales, compactas y no ramificadas. Se componen de 3 a 15 flores fragantes que son azules inicialmente, pero se desvanecen después a blanco. Rara vez las inflorescencias se reducen a sólo una o dos flores. El fruto es una cápsula de 8 mm de largo y de 6 a 8 milímetros de ancho. Es ovalada y contiene aproximadamente cinco semillas.

Distribución y hábitat

Brunfelsia bonodora La especie se encuentra principalmente en el estado brasileño de Río de Janeiro, y también en el estado de São Paulo. Crece exclusivamente en las selvas montañosas costeras, a altitudes de hasta 700 metros.

Toxicidad

Las raíces de varias especies correspondientes al género Brunfelsia contienen sustancias cuyo consumo puede provocar problemas en la salud humana según el compendio publicado por la Autoridad Europea de Seguridad Alimentaria en 2012. En concreto contienen alcaloides indólicos derivados de la Beta-carbolina como la harmina, la tetrahidroharmina, la harmalina, la manacina, la manaceína, y derivados del dimetiltriptamina y de la amidina tales como el pirrol 3-carboxamidina. [1]

Taxonomía

Brunfelsia bonodora fue descrita por (Vell.) J.F.Macbr. y publicado en Publications of the Field Museum of Natural History, Botanical Series 8(2): 112. 1930.[2]

Etimología

Brunfelsia: nombre genérico que fue otorgado en honor del herbalista alemán Otto Brunfels (1488–1534).

bonodora: epíteto

Sinonimia
  • Besleria bonodora Vell.[3]

Referencias

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Brunfelsia bonodora: Brief Summary ( Spanish; Castilian )

provided by wikipedia ES

Brunfelsia bonodora es una especie de arbusto perteneciente a la familia Solanaceae. Se encuentra en Brasil.

 src= Flor
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores y editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia ES

Brunfelsia bonodora ( French )

provided by wikipedia FR

Brunfelsia bonodora est une espèce de plante vivace de la famille des Solanaceae.

Cette plante à tendance arbustive est originaire d'Amérique tropicale.

Les fleurs apparaissent au printemps. Elles sont d'abord de couleur violette puis deviennent lavande avant de devenir blanches et de se faner. Les trois couleurs sont rassemblées en même temps sur la plante.

Surnommée aussi "Veuve Joyeuse" en Polynésie Française en référence aux couleurs que portaient les veuves à leur sortie de deuil. Entretien et culture de Brunfelsia[2]

Notes et références

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Brunfelsia bonodora: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Brunfelsia bonodora est une espèce de plante vivace de la famille des Solanaceae.

Cette plante à tendance arbustive est originaire d'Amérique tropicale.

Les fleurs apparaissent au printemps. Elles sont d'abord de couleur violette puis deviennent lavande avant de devenir blanches et de se faner. Les trois couleurs sont rassemblées en même temps sur la plante.

Surnommée aussi "Veuve Joyeuse" en Polynésie Française en référence aux couleurs que portaient les veuves à leur sortie de deuil. Entretien et culture de Brunfelsia

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Brunfelsia bonodora ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Brunfelsia bonodora là loài thực vật có hoa trong họ Cà. Loài này được (Vell.) J.F.Macbr. mô tả khoa học đầu tiên năm 1930.[1]

Chú thích

  1. ^ The Plant List (2010). Brunfelsia bonodora. Truy cập ngày 14 tháng 6 năm 2013.

Liên kết ngoài


Hình tượng sơ khai Bài viết liên quan đến họ Cà (Solanaceae) này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Brunfelsia bonodora: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Brunfelsia bonodora là loài thực vật có hoa trong họ Cà. Loài này được (Vell.) J.F.Macbr. mô tả khoa học đầu tiên năm 1930.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI