dcsimg

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

[[ worker ]] Laenge: 7 - 5 mm. Braunschwarz, die Mandibeln, Fuehler, das Ende der Schenkel, die Schienen und Tarsen, so wie der Mundrand und die dreieckige Erweiterung der Stirnleisten braunroth, die Hueften und die Basalhaelfte der Schenkel braeunlich gelb. Die abstehende Behaarung ist massig, lang und lichtgelb, auch die Beine sind abstehend behaart. Die anliegende Pubescenz ist ziemlich reichlich, nur am Thorax und Stielchen spaerlicher. Die Mandibeln fein laengsgestreift, mit zerstreuten groben Puncten. Der Clypeus hat in der Mitte des Vorderrandes einen dicken, abgerundeten, zahnartigen Vorsprung, er ist fein und seicht etwas runzlig laengsgestreift; die Fuehlergrube mit ihrer naechsten Umgebung bis zu den Augen laengsgerunzelt, der uebrige Kopf fein punctirt, die Fuehler runzlig-punctirt. Der Thorax ist fein und nicht dicht punctirt, auf der Scheibe etwas glaenzend, sonst nur schimmernd. Der Hinterleib ist etwas dichter punctirt als der Thorax. Die Schuppe ebenso wie bei P. villosa Fabr. geformt.

[[ queen ]] Die Groesse, Farbe, Behaarung, Skulptur und Form der Theile (mit Ausnahme des Thorax) wie beim [[ worker ]]. Die Fluegel sind mir unbekannt.

Aus dem Gebiete des Amazonenstroms (M. C. Vienn.).

Ich wuerde diese Art fuer P. carinulata Rog. halten, wenn der Autor nicht anfuehren wuerde, dass die Schuppenbildung der P. carinulata von der der P. villosa Fabr. sehr verschieden sei, denn bei meiner neuen Art ist die Schuppe vollkommen gleich mit der von P. villosa , ueberdiess stimmt wol auch nicht, dass die drei ersten Geisselglieder gleich lang sind.

license
not applicable
bibliographic citation
Mayr, G., 1862, Myrmecologische Studien., Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, pp. 649-776, vol. 12
author
Mayr, G.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)