dcsimg

Distribution Notes

provided by Antweb
Reference for Kenya if not type: Forel 1907g (as gallicola)
license
cc-by-nc-sa-4.0
copyright
California Academy of Sciences
bibliographic citation
AntWeb. Version 8.45.1. California Academy of Science, online at https://www.antweb.org. Accessed 15 December 2022.
original
visit source
partner site
Antweb

Taxonomic History

provided by Antweb
Polyrhachis spinicola Forel, 1894b PDF: 70 (w.q.) MOZAMBIQUE. Afrotropic. AntCat AntWiki HOL

Taxonomic history

Combination in Polyrhachis (Myrma): Wheeler, 1922: 1004.Senior synonym of Polyrhachis cubaensis gallicola: Bolton, 1973b PDF: 329.See also: Arnold, 1924 PDF: 751.
license
cc-by-nc-sa-4.0
copyright
California Academy of Sciences
bibliographic citation
AntWeb. Version 8.45.1. California Academy of Science, online at https://www.antweb.org. Accessed 15 December 2022.
original
visit source
partner site
Antweb

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

[[ worker ]]. Lg. 5,8 — 6,2 mm. Mandibeln schimmernd, fein gestreiftgerunzelt, zerstreut punktirt. Kopf laenger als breit, vorne etwas verschmaelert, bei den Augen am breitesten, hinter denselben rasch verengt und convex (ohne Hinterrand). Clypeus schwach aber deutlich gekielt, in der Mitte de 3 convexen Vorderrandes etwas ausgerandet. Augen am hinteren Drittel, stark convex vorspringend (wie bei militaris). Kopf im Uebrigen wie bei cubaensis . Thorax wie bei cubaensis geformt, aber das Pronotum viel weniger convex, mit etwas breiteren, staerkeren Dornen. Das Metanotum hat eine sehr convexe Basalflaeche, die sich, viel staerker nach abwaerts neigt als bei cubaensis , hinten durch eine quere, gerade (durchaus nicht w ¡ nklig gebrochene) oder etwas convexe Kante begrenzt, und etwas laenger als die abschuessige Flaeche, doch noch etwas breiter als lang ist. Sie hat hinten zwei sehr starke und lauge, nach auswaerts und etwas nach hinten und oben ger ¡ chtete, an der Spitze nach oben gekruemmte und an ihrer oberen Flaeche etwas ausgehoehlte Zaehne oder Doernchen, die nicht sehr viel kleiner sind als diejenigen des Pronotums. Abschuessige Flaeche tief ausgehoehlt. Schuppe sehr dick und biconvex, mit 4 Dornen, deren mittlere etwas laenger und staerker nach hinten gebogen sind als die seitlichen. Die zwei oberen Dornen etwas entfernter von einander als von den lateralen, schwach divergirend. Abdomen vorne gestutzt und concav, breit, kurz, oval-rundlich. Fuehler und Beine robust, maessig lang. Der Schaft ueberragt den Hinterkopf um circa 1 / 3 seiner Laenge.

Schimmernd; fein und dicht, aber nicht tief punktirt-genetzt, auch die Schaefte und Beine. Ausserdem sind Kopf und Thorax zerstreut und sehr grob gruebchenartig punktirt; diese Gruebchen sind aehnlich wie bei Camponotus foraminosus in ihrem Grund punktirt-genetzt. An den Thoraxseiten, auf der Schuppe und theilweise am Thoraxruecken wird diese groebere Sculptur mehr netzartig. Am Hinterleib nur eine ganz schwache Andeutung von zerstreuten Punkten. Abschuessige Flaeche des Metanotums glaenzend, se ¡ cht genetzt. Abstehende und anliegende Behaarung fast fehlend. Schwarz; ein Theil der Beine (besonders der Schenkel und Schienen), Spitze der Mandibeln und der Geissei roethlich oder braeunlichgelb.

C. Lg. 7,7 mm. Wie der [[ worker ]]. Der Hinterrand (Kante) der Basalflaeche des sehr breiten Metanotums wellig, in der Mitte convex, dann beiderseit 5 concav, dann in je einen stumpfen Zahn endigend. Pronotum mit zwei kraeftigen kurzen Dornen, unten seitlich rund lappenfoermig vorgezogen. Fluegel schwach braeunlich angehaucht, mit braunem Randmal und braeunlichen Rippen. Sonst wie der [[ worker ]]. — Delagoa, in Accaziendornen (Herr Junod), Muculla, Ostafrika (Dr. Arth. Mueller) C.

license
not applicable
bibliographic citation
Forel, A., 1894, Abessinische und andere afrikanische Ameisen, gesammelt von Herrn Ingenieur Alfred Ilg, von Herrn Dr. Liengme, von Herrn Pfarrer Missionar P. Berthoud, Herrn Dr. Arth. Müller, etc., Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, pp. 64-100, vol. 9
author
Forel, A.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)