dcsimg

Trommelwolf ( German )

provided by wikipedia DE

Der Trommelwolf (Hygrolycosa rubrofasciata) ist eine Spinne aus der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Er ist paläarktisch verbreitet und erhält seinen Trivialnamen durch das Balzverhalten des Männchens, das Trommelbewegungen beinhaltet. Der Trommelwolf ist neben der in Griechenland endemischen Art H. strandi einer von zwei in Europa vorkommenden Sumpfwölfen (Hygrolycosa) und außerdem Spinne des Jahres 2022.

Merkmale

 src=
Männchen

Das Weibchen des Trommelwolfs erreicht eine Körperlänge von 4,5 bis 6,9 Millimetern, wobei sich der Durchschnittswert hier auf 5,5 ± 0,7 Millimeter beläuft. Das Männchen kann 4,9 bis 5,6 Millimeter lang werden.[1] Der grundsätzliche Körperbau der Art gleicht dem anderer Sumpfwölfe (Hygrolycosa).

Sexualdimorphismus

Wie viele andere Spinnen weist auch der Trommelwolf einen ausgeprägten Sexualdimorphismus (Unterschied der Geschlechter) auf. Dieser kann sich mitunter in der Größe der Geschlechter bemerkbar machen, da das Weibchen der Art im Regelfall größer als das Männchen wird. Die optischen Hauptunterschiede beider Geschlechter liegen jedoch in der Farbgebung.[2]

Weibchen

 src=
Lateralansicht eines Weibchens

Der Carapax (Rückenschild des Prosomas bzw. Vorderkörpers) des Weibchens ist 2,44 bis 3,03 Millimeter und durchschnittlich 2,85 ± 3,03 Millimeter lang sowie 1,79 bis 2,13 und dabei durchschnittlich 2,11 ± 0,18 Millimeter breit. Das Verhältnis zwischen Länge und Breite des Carapax beläuft sich beim Weibchen auf 1,28 bis 1,43 und dabei durchschnittlich auf 1,35 ± 0,04 Millimeter. Er ist außerdem um 13° geneigt.[3]

Beim Weibchen ist der Carapax leicht gelbbraun gefärbt und mit zwei rötlichen ab den posterior (vorgesetzt) lateralen (seitlichen) Augen beginnenden Bändern versehen. An den Flanken befinden sich braune Punkte. Die Färbung der Ränder beläuft sich auf ein Rotbraun. Die Cheliceren (Kieferklauen) des Weibchens erscheinen rotgelb, während sie frontal mit dunkleren Linien versehen sind. Das Sternum (Brustschild des Prosomas) besitzt eine leicht gelbliche Färbung und an den Flanken dunkelrote Punkte.[3]

Die Beine des Weibchens sind gelbbraun gefärbt. Die Femora (Schenkel) und die Patellae (Glieder zwischen den Femora und den Tibien) erscheinen dabei jedoch heller und haben braune Punkte.[3]

Das Opisthosoma (Hinterleib) des Weibchens weist dorsal (oberhalb) eine blasse rotbräunliche Grundfarbe auf. Anterior (vorne) befindet sich auf dieser Seite ein ebenfalls blasser Lanzettfleck und posterior (hinten) verläuft dort ein breites median (mittig) angelegtes Band, das braun gefärbt ist und Reihen weißer Punkte enthält. Die Flanken des Opisthosomas sind ebenfalls geblasst und besitzen schwarze Punkte. Ventral hat es eine gelbweiße Farbgebung.[3]

Männchen

 src=
Dorsalansicht eines Männchens

Beim Männchen nimmt der Carapax 2,33 bis 2,68 Millimeter der Körperlänge ein, während er bei diesem Geschlecht 1,78 bis 1,95 Millimeter breit ist. Die Neigung des Carapax beträgt beim Männchen 5°.[4]

Der Carapax des Männchens ist ähnlich wie bei Weibchen gelbbraun gefärbt, dabei allerdings nicht aufgehellt. Je zwei dunkelbraune breite Bänder verlaufen hier lateral auf diesem Körperteil. Submarginal (unterrandig) sind auf dem Carapax des Männchens ebenso dunkelbraune Punkte befindlich. Die gleiche Farbgebung besitzen die Ränder des Carapax. Die Cheliceren des Männchens sind gelbbraun gefärbt und weisen frontal dunkelbraune Bänder auf. Das Sternum hat hier eine gelbbraune Färbung und dessen Rand große, dunkle und gerundete Punkte.[4]

Die Beine sind wie beim Weibchen gelbbraun gefärbt, allerdings unterscheiden sich beim Männchen die Femora und die Patellae lediglich dadurch, dass diese dunkelbraun gefärbt sind. Die Femora der Pedipalpen sind beim Männchen mit dunkelbraunen Ringen versehen, während die Patellae und die Tibien (Schienen) hier eine braune Färbung besitzen.[4]

Die braun gefärbte Dorsalseite des Opisthosomas des Männchens verfügt über stark herausstechende gelbweiße Punkte. Der Lanzettfleck ist anders als beim Weibchen gelbbraun gefärbt. Die Seiten des Opisthosomas tragen beim Männchen gelbweiße Streifungen. Die Ventralseite des Opisthosomas ist hier gelbbraun gefärbt und weist kleine dunkelbraune Punktierungen auf.[4]

Genitalmorphologische Merkmale

 src=
Frontalansicht eines Männchens mit erkennbaren Bulbi

Ein einzelner Bulbus (männliches Geschlechtsorgan) des Trommelwolfs wird unter anderem durch sein Cymbium (erstes und vorderstes Sklerit bzw. Hartteil des Bulbus) charakterisiert, dessen Spitze mit mehreren Makrosetae (chitinisierten Haaren) bedeckt ist. Das Tegulum (zweites und mittleres Sklerit) hat eine spitz zulaufende Apophyse (chitinisierter Fortsatz) und der gekurvte Embolus (drittes und letztes Sklerit) besitzt eine teilweise transparente Lamina (Gewebeschicht) auf seiner konkaven Fläche.[4]

Die Platte der Epigyne (weibliches Geschlechtsorgan) ist beim Trommelwolf länger als breit. Teile des weiblichen Geschlechtsapparats der Art sind durch das Integument (äußere Körperhülle) bereits von außen erkennbar. Die Kopulationsöffnungen der Epigyne befinden sich posterior angelegt an zwei medianen Rissen. Die Kopulationskanäle sind vergleichsweise kurz. Die Spermatheken (Samentaschen) zeichnen sich mitunter durch ihre lange und teilweise kurvige Gestalt aus. Der breitere Teil der Samentaschen erscheint zwiebelförmig und ist außerdem mit Knoten ausgestattet.[4]

Verwechslungen mit dem Gewöhnlichen Stachelbein

Der Trommelwolf ähnelt dem Gewöhnlichen Stachelbein (Zora spinimana) aus der Familie der Wanderspinnen (Miturgidae), das eine ähnliche Färbung wie der Trommelwolf aufweist und ebenso ähnliche Habitate bewohnt. Anderweitig gibt es in Mitteleuropa keine weitere Spinnenart, die dem Trommelwolf ähnelt.[2]

Vorkommen

 src=
Männchen, gefunden in Lettland.

Das Verbreitungsgebiet des Trommelwolfs erstreckt sich von Europa über Russland bis nach Südsibirien. In Europa selber ist die Art flächendeckend verbreitet und wurde bislang in Kontinentaleuropa lediglich in Portugal, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, dem Kosovo, Nordmazedonien, Griechenland, Moldau und dem europäischen Teil der Türkei sowie anderweitig auf den Inselgruppen Franz-Josef-Land und Spitzbergen, der russischen Doppelinsel Nowaja Semlja, Island, der Insel Irland und den Mittelmeerinseln nicht nachgewiesen.[5] In Österreich ist der Trommelwolf in Höhen von bis zu 800 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen.[2]

Auf Großbritannien ist die Art überwiegend in den Distrikten West Suffolk, King’s Lynn and West Norfolk, der Grafschaft Suffolk sowie in der Grafschaft Cambridgeshire in England nachgewiesen. Weitere Funde des Trommelwolfs auf der Insel erfolgten vereinzelt im ebenfalls zu Suffolk zählenden Distrikt East Suffolk, der Landschaft New Forest und der Grafschaft Hampshire sowie früher im Landschaftspark Sherwood Forest und darüber hinaus in den Grafschaften Nottinghamshire und Lincolnshire.[6]

Lebensräume

Der Trommelwolf ist eine hygrophile (feuchtigkeitsliebende) Art und bewohnt unter anderem Moore, Sümpfe, Feuchtwiesen oder feuchte Wälder.[2] Außerdem bewohnt er Niedermoore mit Buschwerk.[3] Auf Großbritannien ist die Art auch in Bruchwäldern in der Nähe von Fahrwegen vorfindbar.[6]

Häufigkeit und Gefährdung

Die Häufigkeit des Trommelwolfs variiert je nach geographischer Lage. In Mitteleuropa etwa ist die Art weitverbreitet, dabei im Norden jedoch deutlich häufiger als im Süden.[7]

Auch wird die Situation der Populationsgefährdungen der Spinne je nach Land und Region unterschiedlich aufgefasst. In der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands bzw. der Roten Liste und Gesamtartenliste der Spinnen Deutschlands (2016) wird der Trommelwolf in der Kategorie 3 („gefährdet“) gelistet, da die Art hier allgemein als selten gilt. Langfristig sind die Bestände der Art in Deutschland als mäßig zurückgehend zu werten, während für kurzfristige Analysen nicht ausreichend Daten vorhanden sind. Eine Änderung der Bestandswertigkeit von der vorherigen Roten Liste (1996), wo der Trommelwolf in gleicher Kategorie gelistet wurde, erfolgte demzufolge jedoch nicht.[8] In Österreich gilt die Art als vom Aussterben bedroht.[2]

In der Roten Liste Großbritanniens (2017) wird der Trommelwolf ähnlich wie in Deutschland nach IUCN-Maßstab in der Kategorie EN („Endagered“ bzw. gefährdet) gewertet.[6] In der Roten Liste der Spinnentiere (Arachnida) Norwegens (2015) sind die Bestände der Art in der Kategorie NT („Near Threatened“ bzw. potenziell gefährdet) und in der Roten Liste der Spinnen Tschechiens (2015) in der Kategorie VU („Vulnerable“ bzw. verletzlich) erfasst.[9]

Biologie

Der Trommelwolf zählt zu den tagaktiven Vertretern der Wolfsspinnen (Lycosidae).[2] Die bodenbewohnende Art vollführt eine recht versteckte Lebensweise und hält sich beispielsweise in Moospolstern oder in Streuschichten auf, während sie sich im Winter gelegentlich unter am Boden liegenden Holzstücken aufhält.[7] Der Trommelwolf legt wie die meisten Wolfsspinnen kein Spinnennetz an, sondern erlegt Beutetiere freilaufend als Lauerjäger. Die Hauptbeute stellen Insekten dar.[2]

Der Lebenszyklus des Trommelwolfs entspricht grundsätzlich dem anderer Wolfsspinnen (Lycosidae). Die Phänologie (Aktivitätszeit) ausgewachsener Individuen liegt bei beiden Geschlechtern im Zeitraum zwischen März und November.[5] Der Paarung geht ein charakteristisches Balzverhalten voraus, bei der Balz trommelt das Männchen mit seinem Opisthosoma auf trockene Blätter und erzeugt dabei ein charakteristisches Schnurrgeräusch.[2] Dieses ist auch für das menschliche Gehör aus mehreren Metern Entfernung vernehmbar. Ein paarungswilliges Weibchen, das auf die Balz eines Männchens reagiert, signalisiert diesem durch Vibrationen des eigenen Körpers seine Bereitschaft für eine Begattung.[3] Das Männchen stirbt meist nach der Paarung.[2]

Der einige Zeit nach der Paarung vom Weibchen angefertigte Eikokon enthält etwa 60 Eier und wird von diesem wie bei Wolfsspinnen üblich an den Spinnwarzen angeheftet ununterbrochen mit sich geführt. Anders als bei anderen Vertretern dieser Familie halten sich die geschlüpften Jungtiere jedoch nicht auf dem Opisthosoma ihrer Mutter, sondern an den Resten des Kokons auf. Bei diesem Verhalten handelt es sich vermutlich um eine Anpassung an die vom Trommelwolf bewohnten Feuchtbiotope.[2] Die Jungtiere verlassen nach einer weiteren Zeitperiode das Muttertier und erlangen das Adultstadium im Herbst und überwintern.[3]

Systematik

Die Systematik des Trommelwolfs erfuhr mehrfach Änderungen. Der Artname ist eine abgeänderte Zusammensetzung aus den lateinischen Wörtern rubro für „rot“ sowie „fascia“ für „Binde“ und deutet somit auf die teilweise rötlichen Bänderungen der Art hin.[10] Der Trommelwolf ist außerdem die Typusart der Sumpfwölfe (Hygrolycosa).[11]

Die Art wurde bei ihrer 1865 von Gustav Heinrich Emil Ohlert durchgeführten Erstbeschreibung, bei der zuerst ein Weibchen beschrieben wurde, in die Gattung der Erdwölfe untergegliedert und erhielt dabei die Bezeichnung T. rubrofasciata. Anschließend erhielt die Spinne von verschiedenen Autoren unterschiedliche Bezeichnungen sowie Umstellungen. Die heute gängige Bezeichnung H. fasciata wurde zuerst 1908 seitens Friedrich Dahl verwendet und ist seit einer weiteren Anwendung 1959 unter Jacobus Theodorus Wiebes die durchgehend angewandte Bezeichnung des Trommelwolfs.[11]

Auszeichnung zur Spinne des Jahres 2022

Der Trommelwolf wurde von der Arachnologischen Gesellschaft (AraGes) zur Spinne des Jahres 2022 auserwählt, um sowohl auf sein markantes Balzverhalten und die unübliche Art der Jungtiere, sich anfangs auf dem Opisthosoma ihres Muttertieres aufzuhalten, als auch auf den Rückgang seiner bevorzugten Habitate aufmerksam zu machen. Insbesondere soll dabei auf das Austrocknen der Moore hingewiesen werden, die als Speicher von Kohlenstoff in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Ein weiteres Ziel für die Wahl des Trommelwolfs als Spinne des Jahres ist außerdem das Erlangen von Daten über die Verbreitung der Spinne.[2]

Die Koordination der Wahl lag beim Naturhistorischen Museum Wien, in Zusammenarbeit mit der Arachnologischen Gesellschaft und der European Society of Arachnology (ESA). An der Wahl waren 84 Arachnologen aus 27 europäischen Ländern beteiligt.[2]

Einzelnachweise

  1. Sven Almquist: Swedish Araneae, part 1 – families Atypidae to Hahniidae (Linyphiidae excluded). In: Scandinavian Entomology (Hrsg.): Insect Systematics & Evolution, Supplement. Band 62, Nr. 1. Interpress, 2005, S. 207–208.
  2. a b c d e f g h i j k l Christoph Hörweg: SPINNE DES JAHRES 2022. Arachnologische Gesellschaft e. V., abgerufen am 9. Januar 2022.
  3. a b c d e f g Sven Almquist: Swedish Araneae, part 1 – families Atypidae to Hahniidae (Linyphiidae excluded). In: Scandinavian Entomology (Hrsg.): Insect Systematics & Evolution, Supplement. Band 62, Nr. 1. Interpress, 2005, S. 208.
  4. a b c d e f Sven Almquist: Swedish Araneae, part 1 – families Atypidae to Hahniidae (Linyphiidae excluded). In: Scandinavian Entomology (Hrsg.): Insect Systematics & Evolution, Supplement. Band 62, Nr. 1. Interpress, 2005, S. 207.
  5. a b Wolfgang Nentwig, Robert Bosmans, Daniel Gloor, Ambros Hänggi, Christian Kropf: Hygrolycosa rubrofasciata (Ohlert, 1865). In: araneae - Spiders of Europe. Naturhistorisches Museum Bern, abgerufen am 6. Januar 2022.
  6. a b c Summary for Hygrolycosa rubrofasciata (Araneae). (PHP) In: Spider Recording Scheme. British Arachnological Society, abgerufen am 9. Januar 2021 (englisch).
  7. a b Heiko Bellmann: Der Kosmos Spinnenführer. Kosmos, 2016, ISBN 978-3-440-15521-9, S. 170.
  8. Detailseite. (HTPPS) Rote-Liste-Zentrum, abgerufen am 9. Januar 2022.
  9. Hygrolycosa rubrofasciata. (HTPPS) In: Spinnen Forum Wiki. Arachnologische Gesellschaft, abgerufen am 9. Januar 2022.
  10. Gustav Heinrich Emil Ohlert: Arachnologische Studien. In: Programm zur öffentlichen Prüfung der Schüler der höheren Burgschule Königsberg. Königsberg 1865, S. 10.
  11. a b Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog – Steatoda triangulosa. Abgerufen am 9. Januar 2022.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Trommelwolf: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Trommelwolf (Hygrolycosa rubrofasciata) ist eine Spinne aus der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Er ist paläarktisch verbreitet und erhält seinen Trivialnamen durch das Balzverhalten des Männchens, das Trommelbewegungen beinhaltet. Der Trommelwolf ist neben der in Griechenland endemischen Art H. strandi einer von zwei in Europa vorkommenden Sumpfwölfen (Hygrolycosa) und außerdem Spinne des Jahres 2022.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Hygrolycosa rubrofasciata ( French )

provided by wikipedia FR

Hygrolycosa rubrofasciata est une espèce d'araignées aranéomorphes de la famille des Lycosidae[1].

Distribution

Cette espèce se rencontre en zone paléarctique[1].

Description

Hygrolycosa rubrofasciata 01.JPG

Les mâles mesurent de 5 à 5,5 mm et les femelles de 5,5 à 6 mm[2].

Publication originale

  • Ohlert, 1865 : Arachnologische Studien. Programm zur öffentlichen Prüfung der Schüler der höheren Burgschule Königsberg, vol. 1865, p. 1-12.

Notes et références

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Hygrolycosa rubrofasciata: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Hygrolycosa rubrofasciata est une espèce d'araignées aranéomorphes de la famille des Lycosidae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Gevlekte moeraswolfspin ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

De gevlekte moeraswolfspin (Hygrolycosa rubrofasciata) is een spinnensoort in de taxonomische indeling van de wolfspinnen (Lycosidae).[1]

Het dier behoort tot het geslacht Hygrolycosa. De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd in 1865 door Ohlert.

Bronnen, noten en/of referenties
Geplaatst op:
21-10-2011
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Hygrolycosa rubrofasciata ( Norwegian )

provided by wikipedia NO


Hygrolycosa rubrofasciata er en av edderkoppene i gruppen ulveedderkopper (Lycosidae). De jakter vanligvis på jordbunn, de spinner ikke fangstnett. Den er slektens eneste representant i Europa.

Utbredelse

Hygrolycosa rubrofasciata er utbredt i palearktis. Den finnes i Norge.

Utseende

Hygrolycosa rubrofasciata er lyst gulbrun eller beigebrun, med lysere eller mørkere flekker. Hode-bryst stykket har en lys midtlinje mellom to ganske brede mørke langsgående linjer. Beina har en mengde små runde svarte flekker. Som voksne (imago) er de mellom 5 og 6 mm lang (kroppens lengde).

Mange av ulveedderkoppene er ganske lik hverandre og er variable i farge, selv om enkelte kan ha artstypiske flekker (mønster). For sikker artsbestemmelse kreves ofte nærmere undersøkelse av de kjønnsmodne edderkoppens genitalier, hos hunner epigynet og hos hanner pedipalpenes siste ledd.

Kroppen er todelt i en bakkropp (abdomen) og et hode-bryst parti (prosoma eller cephalothorax). Foran på hodet er det åtte øyne, hvorav de to midterste er langt større enn de andre.

Levevis

Hygrolycosa rubrofasciata lever på fuktige steder, på gressenger, i skog eller myrområder.

Referanser

  1. ^ «Artsdatabankens artsopplysninger». Artsdatabanken. 18. november 2015. Besøkt 26. januar 2019.

Litteratur

  • W. Nentwig, A. Hänggi, C. Kropf & T. Blick (Hrsg.): Spinnen Mitteleuropas – Bestimmungsschlüssel, slekten (gattung) Hygrolycosa (tysk)
  • Åkra, Kjetil; Olsen, Kjell Magne; Pommeresche, Reidun og Ødegaard, Frode. 2010. Edderkoppdyr Arachnida i Norsk rødliste for arter 2010. Artsdatabanken. Side 355-366.

Eksterne lenker


license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia forfattere og redaktører
original
visit source
partner site
wikipedia NO

Hygrolycosa rubrofasciata: Brief Summary ( Norwegian )

provided by wikipedia NO


Hygrolycosa rubrofasciata er en av edderkoppene i gruppen ulveedderkopper (Lycosidae). De jakter vanligvis på jordbunn, de spinner ikke fangstnett. Den er slektens eneste representant i Europa.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia forfattere og redaktører
original
visit source
partner site
wikipedia NO

Hygrolycosa rubrofasciata ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Hygrolycosa rubrofasciata là một loài nhện trong họ Lycosidae.[1]

Loài này thuộc chi Hygrolycosa. Loài này được Ohlert miêu tả năm 1865.

Hình ảnh

Chú thích

  1. ^ Platnick, Norman I. (2010): The world spider catalog, version 10.5. American Museum of Natural History.

Tham khảo


Bài viết về họ nhện Lycosidae này vẫn còn sơ khai. Bạn có thể giúp Wikipedia bằng cách mở rộng nội dung để bài được hoàn chỉnh hơn.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI

Hygrolycosa rubrofasciata: Brief Summary ( Vietnamese )

provided by wikipedia VI

Hygrolycosa rubrofasciata là một loài nhện trong họ Lycosidae.

Loài này thuộc chi Hygrolycosa. Loài này được Ohlert miêu tả năm 1865.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia tác giả và biên tập viên
original
visit source
partner site
wikipedia VI