dcsimg

Uringlas ( German )

provided by wikipedia DE
 src=
Mittelalterliche Darstellung eines Arztes mit Uringlas
 src=
Matula ca. 1550, Reproduktion (Dialysemuseum Fürth)

Das Uringlas oder Harnglas, auch Matula (lateinisch auch für „Topf“, „Waschgeschirr“ und „Nachtgeschirr“) Harnschauglas oder Urinal (von lateinisch urina „Harn“) ist ein historisches Harnprobengefäß aus Glas für die Harnschau und gehörte jahrhundertelang zu den Wiedererkennungszeichen des ärztlichen Berufs.

Das Uringlas ist ein rundkolben- bis birnenförmiges Glasgefäß mit trichterförmiger Öffnung – ein Behältnis ähnlich einem bauchigen Kutscherglas mit weiterem Hals. Manche Exemplare hatten einen flachen Boden zum Hinstellen, die meisten einen gewölbten Boden und bedurften eines Stützbehälters (meist ein Korb oder Holzgestell)[1] zur Vermeidung des Umkippens. Der in diesem Gefäß gesammelte Morgenurin wurde zum Harn(be)schauer gebracht – einem Arzt oder Medizinkundigen und Vorläufer des Urologen, der die Probe entsprechend der Humoralpathologie auf Dichte, Farbe, Geruch, Geschmack und Sediment (lateinisch contenta „Inhaltsstoffe“) überprüfte und den unter anderem auf das Mischungsverhältnis der Körpersäfte Rückschlüsse erlaubenden Befund, der mit anderen medizinischen Daten des Patienten im Zusammenhang gewertet wurde, in die Urinkarte eintrug. Für manche Untersuchungen wurde ein Schneckentropfaufsatz aufgesteckt, der es erlaubte, nur tropfenweise Mengen zu entnehmen.

Die Matula als Statussymbol des (gelehrten) Arztes[2] und Symbol[3] für eine seinerzeit als universell (für fast alle Krankheiten) und unfehlbar betrachtete Diagnosemethode findet sich auch heute noch in den Zeichen verschiedener urologischer Gesellschaften, z. B. der Deutschen Gesellschaft für Urologie,[4] des Berufsverbandes der deutschen Urologen und der Amerikanischen Gesellschaft für Urologie.[5]

In gedruckten medizinischen Lehrbüchern finden sich handgemalte Illustrationen, welche den Arzt mit dem Harnglas in der Hand darstellen mit einem 1472 in Mantua herausgegebenen Werk des Pietro d’Abano.[6]

Literatur

  • Friedrich v. Zglinicki: Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau. G-I-T Verlag Ernst Giebler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, passim.
  • Ortrun Riha: Konzepte: Säfte und Symbole. In: Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion (= Spektrum der Wissenschaften. Spezial: Archäologie Geschichte Kultur. Band 2.19), 2019, S. 6–11, hier: S. 6 f.

Einzelnachweise

  1. Karl Sudhoff: Harnglas und Harnglaskorb. Etwas aus dem ABC der medizinischen Realienkunde des Mittelalters. In: Sudhoffs Archiv 17, 1925, S. 292–298.
  2. Friedrich v. Zglinicki (1982), insbesondere S. 19 f.
  3. Carl Gustav Jung: Der Mensch und seine Symbole. 1968.
  4. Deutsche Gesellschaft für Urologie.
  5. American Urological Association, AUA.
  6. Friedrich v. Zglinicki: Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau. 1982, S. 46.
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Uringlas: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
 src= Mittelalterliche Darstellung eines Arztes mit Uringlas  src= Matula ca. 1550, Reproduktion (Dialysemuseum Fürth)

Das Uringlas oder Harnglas, auch Matula (lateinisch auch für „Topf“, „Waschgeschirr“ und „Nachtgeschirr“) Harnschauglas oder Urinal (von lateinisch urina „Harn“) ist ein historisches Harnprobengefäß aus Glas für die Harnschau und gehörte jahrhundertelang zu den Wiedererkennungszeichen des ärztlichen Berufs.

Das Uringlas ist ein rundkolben- bis birnenförmiges Glasgefäß mit trichterförmiger Öffnung – ein Behältnis ähnlich einem bauchigen Kutscherglas mit weiterem Hals. Manche Exemplare hatten einen flachen Boden zum Hinstellen, die meisten einen gewölbten Boden und bedurften eines Stützbehälters (meist ein Korb oder Holzgestell) zur Vermeidung des Umkippens. Der in diesem Gefäß gesammelte Morgenurin wurde zum Harn(be)schauer gebracht – einem Arzt oder Medizinkundigen und Vorläufer des Urologen, der die Probe entsprechend der Humoralpathologie auf Dichte, Farbe, Geruch, Geschmack und Sediment (lateinisch contenta „Inhaltsstoffe“) überprüfte und den unter anderem auf das Mischungsverhältnis der Körpersäfte Rückschlüsse erlaubenden Befund, der mit anderen medizinischen Daten des Patienten im Zusammenhang gewertet wurde, in die Urinkarte eintrug. Für manche Untersuchungen wurde ein Schneckentropfaufsatz aufgesteckt, der es erlaubte, nur tropfenweise Mengen zu entnehmen.

Die Matula als Statussymbol des (gelehrten) Arztes und Symbol für eine seinerzeit als universell (für fast alle Krankheiten) und unfehlbar betrachtete Diagnosemethode findet sich auch heute noch in den Zeichen verschiedener urologischer Gesellschaften, z. B. der Deutschen Gesellschaft für Urologie, des Berufsverbandes der deutschen Urologen und der Amerikanischen Gesellschaft für Urologie.

In gedruckten medizinischen Lehrbüchern finden sich handgemalte Illustrationen, welche den Arzt mit dem Harnglas in der Hand darstellen mit einem 1472 in Mantua herausgegebenen Werk des Pietro d’Abano.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Matula ( Italian )

provided by wikipedia IT
 src=
Raffigurazione medievale di una matula

La matula, nel Medioevo, era un recipiente utilizzato per il trasporto delle urine ed il successivo esame da parte del medico.

Caratteristiche

La matula era un recipiente utilizzato per portare l'urina ad analizzare. Era costituita da un vaso di vetro chiaro e sottile racchiuso in una fasciatura di paglia con coperchio e manico. L'iconografia, soprattutto medievale, raffigura spesso un medico nell'atto di osservare controluce l'urina contenuta nella matula. Il contenitore divenne uno degli emblemi dei medici.

Storia

Attorno al 1300 Johannes Actuarius, in una famosa opera tradotta in latino ("De Urinis"), poi riproposta in numerose edizioni nel XVI secolo, indica con chiarezza quale debba essere il rituale di analisi delle urine[1].
L'iconografia dell'età rinascimentale mostra spesso un medico intento ad osservare in controluce le urine, raccolte nel caratteristico vaso di vetro che prende il nome di matula. Ai tempi la malattia veniva interpretata come una alterazione della crasi (qui nel significato di mescolanza) dei quattro umori del corpo. Si riteneva che il residuo del cibo, una volta superate le due digestioni dell'organismo a livello dello stomaco e del fegato, determinasse la sierosità superflua del sangue, eliminata dai reni. In presenza di una malattia la sierosità superflua veniva ad alterarsi e questo fatto si ripercuoteva sulle urine eliminate dal paziente.

Impiego

La matula divenne uno degli emblemi dei medici, fondamentale per una corretta osservazione delle urine e dei materiali in esse contenuti (sedimenti, sangue, pus e bolle d'aria). Tali materiali venivano studiati non solo nelle loro caratteristiche distintive, ma anche in relazione alla modalità con cui si disponevano e distribuivano nella matula. Infatti i medici di allora distinguevano le ipostasi (materiali che sedimentavano) dalle nubecolae (materie superficiali) e dai sublimia (materiali sospesi nella regione di mezzo).
Il colore delle urine era di fondamentale importanza. Ai tempi si enumeravano almeno 20 diverse colorazioni che venivano raccolte e descritte nei testi dell'epoca in una sorta di ruota delle matule: "Albus, lacteus, glaucus, karopos, subpallidus, pallidus, subcitrinus, citrinus, subrufus, rufus, subrubeus, rubeus, subrubicundus, rubicundus, inopos, kianos, viridis, lividus, niger" [2][3].

"...E sarà vantaggioso veder nella matula un sedimento di color rosso sbiadito e biancastro, la cui discesa sul fondo del recipiente lascia la orina un po' torbida e rossegiante alcun poco o tirante al croceo; né mal predice un lieve grado di universale itterizia circa la quarta giornata, che vada gradatamente poi dileguandosi col mezzo di tali orine e continuando il mentovato corso di ventre ..."[4]

Curiosità

La matula assunse nel tempo il valore di un simbolo universale per la diagnosi "infallibile" di tutte le malattie. Ancora oggi l'immagine del medico che osserva le urine nella matula appare nel logo della Deutschen Gesellschaft für Urologie[5](Società Tedesca di Urologia), nella Società Italiana di Patologia Clinica e Medicina di Laboratorio (SIPMeL) ed in quella della American Urological Association[6] (Associazione Americana di Urologia)

Note

  1. ^ M. Neuburger, Geschichte der Medizin,II, 1, Stuttgart 1911 p. 135-136
  2. ^ Armocida G., Zanobio B. Storia della medicina. Elsevier Editore. (2002).
  3. ^ Bernabeo RA, Pontieri GM. Elementi di storia della medicina. Piccin Editore (1993)
  4. ^ Giornale per servire alla storia ragionata della medicina di questo secolo. ebook Tomo IV. p. 219 http://books.google.it/books/reader?id=HLFHB6h3a8UC&hl=it&printsec=frontcover&output=reader&source=gbs_atb_hover
  5. ^ Deutsche Gesellschaft für Urologie
  6. ^ American Urological Association, AUA

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Matula: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT
 src= Raffigurazione medievale di una matula

La matula, nel Medioevo, era un recipiente utilizzato per il trasporto delle urine ed il successivo esame da parte del medico.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT