dcsimg

Behaartes Johanniskraut ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Das Behaarte Johanniskraut (Hypericum hirsutum), auch Rauhaariges Hartheu genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae).

Im Unterschied zu anderen Johanniskraut-Arten ist der runde Stängel dieser Art behaart und die Blätter haben am Rand keine schwarzen Punkte.[1]

Beschreibung

 src=
Illustration

Vegetative Merkmale

Das Behaarte Johanniskraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern erreicht. Der aufrechte Stängel ist rund und dicht behaart.

Die gegenständig am Stängel angeordneten und diesen etwas am Grund umfassenden Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel ist bis zu 1,5 Millimeter lang. Die etwa 5 Zentimeter langen ovalen Blattspreiten sind beiderseits behaart und durchscheinend schwarz drüsig punktiert.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Der rispige Blütenstand besteht aus sitzenden Teilblütenständen, die aus den oberen Blattachseln sprießen.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf kurz verwachsenen Kelchblätter sind 3 bis 4 Millimeter lang, lanzettlich spitz und tragen am Rand deutlich gestielte schwarze Drüsen. Die fünf gelben Kronblätter sind 8 bis 10 Millimeter lang. Von den 24 bis 30 (zahlreichen) Staubblättern ist das längste 7 bis 10 Millimeter lang, das sind 0,7- bis 0,8-mal so lang wie die Kronblätter. Die Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.

Die Kapselfrucht ist bei einer Länge von 4 bis 7 Millimetern sowie einem Durchmesser von 3 bis 5 Millimetern eiförmige oder länglich-eiförmige bis kegelförmige. Dabei erreichen sie etwa die eineinhalb bis doppelte Länge der Kelchblätter. Die braunen Samen haben eine Größe von etwa 1 Millimetern.[2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[3]

Ökologie

Das Behaarte Johanniskraut überwintert bedeckt von Laub bzw. Erde, weshalb sie als Hemikryptophyt bezeichnet wird. Bei Hypericum hirsutum erfolgt Befruchtung durch Selbst- oder Insektenbestäubung. Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt mit Hilfe des Windes.

 src=
Habitus, Laubblätter und Blüten

Inhaltsstoffe

Die getrockneten Blüten des Behaarten Johanniskrauts enthalten bis zu 1,7 % des roten Farbstoffes Hypericin. Die Hypericin-Aufnahme führt bei nicht pigmentierten (weißen) Weidetieren (Pferde, Schafe, Ziegen etc.) nach Sonnenexposition zu Hämolyseerscheinungen. Beim Zerreiben der Blüten zwischen den Fingern tritt ein roter Farbstoff hervor.

Vorkommen

Hypericum hirsutum ist in ganz Europa außerhalb der Mittelmeerregion und in Westasien verbreitet. Außerhalb Europas sind Funde in Xinjiang, Kasachstan, Kirgisien, Russland (europäischer Teil, Sibirien am Angara und im Sajangebirge) sowie in Algerien dokumentiert.

Diese Art tritt in kleineren bis größeren Gruppen auf. Sie kommt in Europa in flachen und mittleren Höhenlagen vor. Man findet das Behaarte Johanniskraut vorwiegend auf nährstoffreichen Kalkböden in Stauden- und ausdauernden Unkrautfluren, sowie in Hochstaudenfluren und Gebüschen der Gebirge und Laub- und Tannenwäldern mittlerer Höhenlage. Es gedeiht besonders in Gesellschaften des Verbands Atropion.[3] In den Allgäuer Alpen steigt es in Vorarlberg am Südosthand des Bärenkopfs bis zu einer Höhenlage von 1500 Metern auf.[4]

Nach den ökologischen Zeigerwerten nach Ellenberg wird die Art als Halbschattenpflanze, an mäßig warmen bis warmen Standorten, bei gemäßigtem Seeklima angegeben. Die Art bevorzugt gleichmäßig mittel feuchte (nicht nasse) Böden, die niemals stark sauer, aber sehr stickstoffreich sind.

Quellen und weiterführende Informationen

Einzelnachweise

  1. Oskar Sebald: Wegweiser durch die Natur. Wildpflanzen Mitteleuropas. ADAC Verlag, München 1989, ISBN 3-87003-352-5, S. 67.
  2. Xi-wen Li, Norman K. B. Robson: Hypericum Linnaeus. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): In Flora of China, Volume 13: Clusiaceae through Araliaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Peking und St. Louis, 2007, ISBN 978-1-930723-59-7. Hypericum hirsutum Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  3. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 663.
  4. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 221.

Weblinks

 src=
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE

Behaartes Johanniskraut: Brief Summary ( Alemão )

fornecido por wikipedia DE

Das Behaarte Johanniskraut (Hypericum hirsutum), auch Rauhaariges Hartheu genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae).

Im Unterschied zu anderen Johanniskraut-Arten ist der runde Stängel dieser Art behaart und die Blätter haben am Rand keine schwarzen Punkte.

licença
cc-by-sa-3.0
direitos autorais
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visite a fonte
site do parceiro
wikipedia DE