dcsimg

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Discothyrea Roger , 1863: 176.

Type species: Discothyrea testacea Roger , 1863, by monotypy.

Pseudosysphincta Arnold , 1916: 161.

Type species: Pseudosysphincta poweri Arnold , 1916 [synonymised by Brown 1958].

Prodiscothyrea Wheeler , 1916: 33.

Type species: Prodiscothyrea velutina Wheeler , 1916 [synonymised by Brown 1958].

Pseudosphincta Wheeler , 1922: 645, 762 [variant spelling of Pseudosysphincta ].

General diagnosis. Small stocky ants, notable for the exaggerated enlargement of the apical antennal segment. The antennae are 6-12 segmented. Mandibles edentate and overhung by a projecting clypeus. Alitrunk is short and sutureless dorsally (Brown 1958; Bolton 1994).

license
not applicable
bibliographic citation
Zacharias, M., 2004, Discothyrea sringerensis (Hymenoptera: Formicidae) a new ant species from India., Zootaxa, pp. 1-4, vol. 484
author
Zacharias, M.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Wegen der einfachen Schenkelringe und der Schuppe auf dem Stielchen wird es gerechtfertigt erscheinen, wenn ich dieses kleine Genus den Ameisen und zwar, wegen des bei [[ queen ]] und [[ worker ]] vorhandenen Stachels, den Poneriden beigeselle.

[[ worker ]] Dieses Genus ist besonders dadurch ausgezeichnet, dass der Vorderrand des Clipeus als eine halbkreisfoermige, horizontale Scheibe ueber die Mandibeln hinaus vorragt. Auf dieser Scheibe, deren Seitenraender etwas aufgebogen sind, ganz nahe am Vorderrand des Kopfs, entspringen die Fuehler, zwischen denen, vom vordem Rand des Clipeus beginnend, eine senkrechte Leiste, offenbar die aufgebogenen Stirnleisten, sich befindet. Die Fuehler sind 9 - gliedrig; der Schaft ist gegen die Spitze stark verdickt, wenig kurzer als die Geissel. Das erste Glied derselben ist so lang als breit, die andern nehmen gegen das Endglied allmaelig an Breite zu und schliessen eng an einander; das letztere ist sehr gross, eifoermig, fast so lang als die uebrigen Geisselglieder zusammen. Der Kopf ist laenglieh viereckig, hinten wenig verengt und kaum ausgerandet, auf der Oberseite stark gewoelbt, auf der Unterseite mit einer centralen, tiefeu Grube. Die Augen sind winzig, punktfoermig, in der Mitte des Seitenrands. Die Mandibeln sind dreieckig und wie scheint ungezaehnt Der Thorax ist wenig schmaeler als der Kopf, von vorn nach hinten leicht bogenfoermig, oben gewoelbt, an den Seiten scharf gerandet, oben ohne jede Grenze zwischen den einzelnen Bruststuecken. Das Pronotum hat nur ganz stumpfe Vorderecken; das Metanotum ist hinten sehwach ausgerandet mit stumpfen, zahnartigen Ecken; die abschuessige Flaeche ist scharf gerandet, konkav. Das Stielchen ist kurz und traegt eine von vorn und hinten zusammengedrueckte, ziemlich dicke, oben abgerundete Schuppe. Das erste Hinterleibssegment ist glockenfoermig, vom abgestutzt, hinten etwas eingezogen. Das 2 te Segment ist sehr gross, hinten nach unten und vom umgebogen und die andern Segmente, die aus denselben wie eine Spitze hervorschauen, verdeckend. An der Spitze ein kleiner Stachel. Die Beine sind schlank, die Vorder- und Hinterschienen mit einem langen Sporn bewaffnet.

[[ queen ]] dem [[ worker ]] sehr aehnlich, die Netzaugen sind aber sehr gross und sitzen vor der Mitte, die Leiste zwischen den Fuehlern ist in der Mitte fein gelheilt. 3 Ocellen. Thorax nicht scharf gerandet, die Hinlerecken und die Ausrandung am Metanotum deutlicher. Schuppe am Oberrand etwas abgestutzt. Hinterleib gegen die Schuppe schwach vorgezogen. Spitze mit einem kleinen Stachel. Fluegel fehlen.

license
not applicable
bibliographic citation
Roger, J., 1863, Die neu aufgeführten Gattungen und Arten meines Formiciden-Verzeichnisses, nebst Ergänzung einiger früher gegeben Beschreibungen., Berliner Entomologische Zeitschrift, pp. 131-214, vol. 7
author
Roger, J.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)

Discothyrea

provided by wikipedia EN

Discothyrea is a genus of small ants in the subfamily Proceratiinae.[2] The genus is distributed in the tropics and subtropics throughout the world, where they usually nest in rotten wood, in the leaf litter, or under stones.[3] Little is known about their biology, but ants in this genus are thought to be specialist predators of arthropod eggs and have been observed storing eggs in their nests (probably spider eggs).[4][5]

Species

References

  1. ^ Bolton, B. (2014). "Discothyrea". AntCat. Retrieved 3 July 2014.
  2. ^ "Genus: Discothyrea". antweb.org. AntWeb. Retrieved 21 September 2013.
  3. ^ Hita Garcia, F.; Wiesel, E.; Fischer, G. (2013). "The Ants of Kenya (Hymenoptera: Formicidae)—Faunal Overview, First Species Checklist, Bibliography, Accounts for All Genera, and Discussion on Taxonomy and Zoogeography". Journal of East African Natural History. 101 (2): 127. doi:10.2982/028.101.0201. S2CID 84797311.
  4. ^ Zacharias, Merry; Rajan, Priyadarsanan Dharma (2004), "Discothyrea sringerensis (Hymenoptera Formicidae).", Zootaxa, 484: 1–4, doi:10.11646/zootaxa.484.1.1
  5. ^ Katayama, Motoki (2013), "Predatory behaviours of Discothyrea kamiteta (Proceratiinae) on spider eggs.", Kontyû Tokyo, 5: 121–124

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN

Discothyrea: Brief Summary

provided by wikipedia EN

Discothyrea is a genus of small ants in the subfamily Proceratiinae. The genus is distributed in the tropics and subtropics throughout the world, where they usually nest in rotten wood, in the leaf litter, or under stones. Little is known about their biology, but ants in this genus are thought to be specialist predators of arthropod eggs and have been observed storing eggs in their nests (probably spider eggs).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia authors and editors
original
visit source
partner site
wikipedia EN