Der Siebenpunktierte Halsbock (Stenurella septempunctata) ist ein zierlicher Käfer aus der Familie der Bockkäfer.[1] Er gehört zu den Blütenböcken und erreicht eine Länge von acht bis zwölf Millimeter.
Die Art wird in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands und im Land Bayern unter der Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) geführt.[2]
Die Art wurde 1792 von Fabricius unter dem Namen Leptura septempunctata erstmals beschrieben mit den Worten: Nigra thorace testaceo: puncto nigro, coleoptris testaceis: punctis septem (lat. schwarz, Brust ziegelfarben mit schwarzem Punkt, Flügeldecken ziegelfarben mit sieben Punkten).[3] So erklärt sich der Artname "septempunctata" (von lat. séptem, sieben und punctātus punktiert)[4] und den Teil Siebenpunktig des deutschen Namens. Die Art wurde später in die Gattung Strangalia gestellt. Bei der Aufspaltung von Strangalia wurde septempunctata der neuen Gattung Stenurella zugeteilt.[5][6] Der Gattungsname Stenurella bedeutet kleine Stenura, wobei der Gattungsname Stenura (von altgr. στενός stenós, eng, schmal und ουρά ourá, Schwanz) auf das schmale Körperende hinweist.[7]
In Europa ist die Gattung Stenurella mit neun Arten vertreten,[8] weltweit mit zwölf Arten.[9]
Der Körper ist leicht gekrümmt (Bild 1), schmal, und nach hinten spitz zulaufend. Die Färbung ist variabel. Der Halsschild ist schwarz oder rot, die Flügeldecken bräunlich mit dunklen Flecken. Der Hinterleib ist zumindest teilweise rot. Die Beine und meist auch die Fühler sind rot.
Der Kopf ist wie der Halsschild fein behaart. Die Mundwerkzeuge zeigen nach vorn. Die Wangen (Raum zwischen Augen und Mandibelbasis) sind deutlich ausgebildet. Auch der Abstand der Augen zum Hinterrand des Kopfes ist groß. Die ovalen großen Augen sind kaum ausgeschnitten. Die Fühler sind fadenförmig, beim Männchen etwa körperlang, beim Weibchen kürzer. Der Fühleransatz liegt zwischen den Augen. Das dritte und vierte Fühlerglied sind zusammen länger als das fünfte. Die letzten fünf Fühlerglieder sind auf der Außenseite nicht grubig vertieft. Die Stirn zeigt eine deutliche Längslinie (In Bild 2 bei Vergrößerung gut erkennbar).
Der Halsschild ist glockenförmig, deutlich länger als an der Basis breit, die Hinterwinkel sind in eine Spitze ausgezogen.
Die Flügeldecken sind nach hinten zugespitzt. Im typischen Fall sind sie gelbbraun bis rostrot und zeigen 7 dunklere Flecken, die teilweise auch zu über die beiden Flügeldecken verlaufende Binden verschmelzen können. Der vorderste Fleck liegt auf der Flügeldeckennaht hinter dem Schildchen, es folgen je ein kleiner Fleck seitlich. Die beiden folgenden Flecken können zu einer Binde verschmelzen. Schließlich sind noch die abgeschnittenen Spitzen der Flügeldecken dunkel.
Die Beine enden in Tarsen mit scheinbar nur vier Gliedern, da das vierte Glied im Ausschnitt des dritten, gelappten Gliedes nur mit Mühe erkennbar ist. Die beiden ersten Tarsenglieder sind unterseits gleichmäßig behaart und ohne glatte Furche. Das erste Glied der Hintertarsen ist deutlich länger als die übrigen Tarsenglieder zusammen. Die Vorderhüften sind kegelförmig.
Die Art ist wärmeliebend. Die Larve des Siebenpunktierten Halsbockes entwickelt sich im morschen Holz der Hasel, vermutlich auch in anderen Laubhölzern. Die Käfer erscheinen im Juni, Juli. Sie sind an den Brutbäumen oder auf Blüten (Umbelliferae, Achillea, Rubus und andere) zu finden, deren Pollen sie verzehren.
Das Verbreitungszentrum der pontisch-ostmediterranen Art liegt in Südosteuropa, von wo aus der Käfer bis nach Süd- und Südostdeutschland bzw. bis nach Italien vordringt.[1]
Der Siebenpunktierte Halsbock (Stenurella septempunctata) ist ein zierlicher Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Er gehört zu den Blütenböcken und erreicht eine Länge von acht bis zwölf Millimeter.
Die Art wird in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands und im Land Bayern unter der Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) geführt.
Η Στενουρέλλα η επτάστικτος (Stenurella septempunctata) είναι κολεόπτερο από την οικογένεια Cerambycidae και την υποοικογένεια Lepturinae. Το γένος «Στενουρέλλα» εκπροσωπείται στην Ελλάδα από τέσσερα είδη, Stenurella bifasciata[1], Stenurella melanura[2],Stenurella nigra[3], και Stenurella septempunctata[4].
Το τμήμα «Στενουρέλλα» του ονόματος αναφέρεται στο γεγονός πως το κορμί του εντόμου είναι στενό, το τμήμα «επτάστικτος» του ονόματος θυμίζει τα επτά σημεία στα έλυτρα.
Ο θώρακας είναι κυρτός (Εικ. α) και συγκλίνει προς τα πίσω.
Το κεφάλι είναι επίμηκες και τα στοματικά μόρια δείχνουν εμπρός. Στο μέτωπο βρίσκεται αυλάκι (ευδιάκριτα σε μεγέθυνση της β εικόνας). Οι οφθαλμοί είναι σχεδόν ωοειδείς. Είναι μεγάλοι, αλλά απέχουν αρκετά από τη βάση της σιαγόνας και από την οπίσθια άκρη του κεφαλιού. Οι κεραίες είναι νηματοειδείς. Στο αρσενικό φτάνουν περίπου την πίσω άκρη του κορμού, στο θηλυκό είναι μικρότερες. Εκφύονται μεταξύ των οφθαλμών και κοντά σε αυτούς.
Το πρόνωτο έχει σχήμα καμπάνας και τα οπίσθια άκρα είναι ακονισμένα.
Τα έλυτρα κατά κανόνα είναι ανοιχτά καφέ με μαύρες βούλες. Η πρώτη βούλα βρίσκεται στη ραφή των ελύτρων πίσω από τον θυρεό. Πίσω από αυτήν βρίσκεται από μία μικρή βούλα πλευρικά σε κάθε έλυτρο. Ακολουθούν δυο μεγάλες βούλες που μπορούν να ενώνονται σε λωρίδα, και οι άκρες των ελύτρων επίσης είναι μαύρες.
Η προνύμφη της Στενουρέλλα η επτάστικτος αναπτύσσεται σε φυλλοφόρα. Το ακμαίο γίνεται ορατό κατά την άνοιξη. Το συναντούμε σε λουλούδια, όπου τρώει από τη γύρη.
Το κέντρο του χώρου διαμονής βρίσκεται στη Νότιο-Ανατολική Ευρώπη και από εκεί το έντομο εξαπλώνεται προς τη Δύση μέχρι την Ιταλία και Γερμανία, και προς τα βόρεια μέχρι Γερμανία, Πολωνία και την Ουκρανία.[4]
Η Στενουρέλλα η επτάστικτος (Stenurella septempunctata) είναι κολεόπτερο από την οικογένεια Cerambycidae και την υποοικογένεια Lepturinae. Το γένος «Στενουρέλλα» εκπροσωπείται στην Ελλάδα από τέσσερα είδη, Stenurella bifasciata, Stenurella melanura,Stenurella nigra, και Stenurella septempunctata.
Το τμήμα «Στενουρέλλα» του ονόματος αναφέρεται στο γεγονός πως το κορμί του εντόμου είναι στενό, το τμήμα «επτάστικτος» του ονόματος θυμίζει τα επτά σημεία στα έλυτρα.
Stenurella septempunctata is een keversoort uit de familie van de boktorren (Cerambycidae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd in 1793 door Fabricius.[1]
Bronnen, noten en/of referentiesStrangalia siedmiopunktowa (Stenurella septempunctata) – gatunek chrząszcza z rodziny kózkowatych.
Strangalia siedmiopunktowa (Stenurella septempunctata) – gatunek chrząszcza z rodziny kózkowatych.
Хорологія S. septempunctata схожа з Stenurella nigra — елемент європейського зоогеографічного комплексу, пан'європейської групи. А реал охоплює степові та лісостепові райони Центральної та Східної Європи, Кавказ, захід Малої Азії, Середземномор'я, Іран. В Українських Карпатах вид зустрічається дуже рідко, переважно на південно-західному макросхилі, в передгір'ях, а також на східних теренах Передкарпаття і на Поділлі.
Імаго відвідують квіти. Літ триває з травня до липня.
S. septempunctata — дрібних розмірів, довжиною до 12 мм. Загальний фон тіла — червонувато-рудий. Надкрила з двома чорними плямами кожне, затемненими вершинами та спільною плямою на шві в першій половині надкрил передньоспинка часто з чорною плямою неправильної форми, іноді без неї. Голова і задні стегна частково затемнені.
Личинка розвивається в деревині листяних. Життєвий цикл триває 2 роки.
Stenurella septempunctata — жук из семейства усачей и подсемейства Усачики.
Жук длиной от 7 до 12 мм. Время лёта взрослого жука с мая по август.
Вид встречается в Юго-Восточной и Центральной Европе, на Кавказе, в Турции и Иране.
Жизненный цикл вида длится два-три года. Кормовые растения различные лиственные деревья.
Stenurella septempunctata — жук из семейства усачей и подсемейства Усачики.