dcsimg

Croton (Gattung) ( German )

provided by wikipedia DE

Croton ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Die etwa 1300 Arten sind hauptsächlich in den Tropen verbreitet.

Beschreibung

 src=
Drüsentragendes Blatt von Croton ciliatoglandulifer
 src=
Illustration von Croton eluteria
 src=
Illustration von Croton tiglium

Erscheinungsbild und Blätter

Die Gattung Croton ist ausgesprochen formenreich. Es gibt darin sowohl krautige Pflanzen als auch Sträucher und Bäume. Je nach Art ist weißer oder farbiger (rötlicher) Milchsaft reichlich bis kaum vorhanden. Charakteristisch ist die Existenz einer mehr oder weniger dichten Behaarung aus stern- oder schildförmigen Haaren (Indument). Der Blattrand und die Nervatur der einfachen Laubblätter kann sehr verschiedengestaltig sein. Oft haben die Blätter jedoch zumindest am Grunde der Blattspreite zwei Drüsen.[1] Die Blätter sind wechselständig bis wirtelig angeordnet.

Blütenstände, Blüten und Früchte

Es gibt einhäusige (monözische) und zweihäusige (diözische) getrenntgeschlechtige Arten. Die Blüten sind meistens eingeschlechtig mit einfacher oder doppelter Blütenhülle. Die Blüten sind in endständigen oder achselständigen, meist gemischten, rispigen oder traubigen Blütenständen angeordnet, wobei die weiblichen Blüten an der Basis der Blütenstände sitzen, die männlichen im oberen Teil. Nur selten stehen die Blüten im mittleren Teil auch vermischt. Die Blütenhülle besteht aus je fünf an der Basis verwachsenen Kelchblättern und die Kronblätter fehlen in den weiblichen Blüten der meisten Arten oder sind reduziert. Der Blütenboden ist oft behaart. Die männlichen Blüten stehen bis zu dritt(fünft), die weiblichen einzeln über kleinen Tragblättern.[2] Staubblätter existieren mindestens 5 bis 20. Der dreikammerige Fruchtknoten ist oberständig. Typisch für Croton-Arten sind die teils mehrfach gabelig verzweigten Griffel. Es sind Nektarien vorhanden. Staminodien und Pistillode fehlen, wobei nicht klar ist ob nicht gedeutete reduzierte Petalen doch Staminodien, Kolleteren oder Nektarien sind.[3]

Es werden dreifächrige Kapselfrüchte gebildet.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Croton wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum 2, S. 1004 aufgestellt.[4]

Es existiert eine Vielzahl an Synonymen für Croton L.: Agelandra Engl. & Pax orth. var., Aldinia Raf., Angelandra Endl., Anisepta Raf., Anisophyllum Boivin ex Baill. nom. inval., Argyra Noronha ex Baill., Argyrodendron Klotzsch, Aroton Neck., Astrogyne Benth., Aubertia Chapel. ex Baill., Banalia Raf., Barhamia Klotzsch, Brachystachys Klotzsch, Brunsvia Neck., Calypteriopetalon Hassk., Calyptriopetalum Hassk. ex Müll.Arg., Cascarilla Adans., Centrandra H.Karst., Cieca Adans. nom. rej., Cinogasum Neck., Cleodora Klotzsch, Codonocalyx Klotzsch ex Baill., Comatocroton H.Karst., Crotonanthus Klotzsch ex Schltdl., Crotonopsis Michx., Cubacroton Alain, Cyclostigma Klotzsch nom. illeg., Decarinium Raf., Drepadenium Raf., Elutheria Steud., Engelmannia Klotzsch nom. illeg., Eremocarpus Benth., Eutropia Klotzsch, Friesia Spreng., Furcaria Boivin ex Baill., Geiseleria Klotzsch, Gynamblosis Torr., Halecus Rumph. ex Raf., Heptallon Raf., Hendecandra Eschsch., Heptanis Raf., Heterochlamys Turcz., Heterocroton S.Moore, Julocroton Mart. nom. cons., Klotzschiphytum Baill., Kurkas Raf., Lascadium Raf., Lasiogyne Klotzsch, Leontia Rchb., Leptemon Raf., Leucadenia Klotzsch ex Baill., Luntia Neck. ex Raf., Macrocroton Klotzsch, Medea Klotzsch, Merleta Raf., Moacroton Croizat, Monguia Chapel. ex Baill., Myriogomphus Didr., Ocalia Klotzsch, Oxydectes L. ex Kuntze, Palanostigma Mart. ex Klotzsch, Penteca Raf., Pilinophytum Klotzsch, Piscaria Piper, Pleopadium Raf., Podostachys Klotzsch, Saipania Hosok., Schousboea Willd., Schradera Willd., Semilta Raf., Tiglium Klotzsch, Tridesmis Lour., Triplandra Raf., Vandera Raf., Timandra Klotzsch.[5][6]

Die Gattung Croton gehört zur Tribus Crotoneae in der Unterfamilie Crotonoideae innerhalb der Familie der Euphorbiaceae.[5]

Die rund 1300 Croton-Arten der Gattung sind fast weltweit in den Tropen verbreitet. Einige wenige Arten findet man auch in Gebieten mit gemäßigtem Klima; Beispiele hierfür sind die nordamerikanischen Arten Croton alabamensis in den US-Bundesstaaten Alabama, Tennessee und Texas sowie Croton californicus in Kalifornien, Arizona und der mexikanischen Baja California. In China kommen etwa 23 Arten vor, 15 davon nur dort.[1]

Mit bis zu 1300 Arten gehört die Gattung Croton zu den artenreichsten im Pflanzenreich.

Innere Systematik

Die Gattung Croton wird in folgende Sektionen und Untersektionen gegliedert:

Arten

 src=
Gestielte Laubblätter von Croton alabamensis
 src=
Gestielte Laubblätter und Früchte von Croton magdalenensis
 src=
Laubblätter und Früchte von Croton magdalenensis
 src=
Laubblätter und Blütenstand mit Blüten im Detail von Croton megalocarpus
 src=
Gestielte Laubblätter und Blüten von Croton monanthogynus
 src=
Gestielte Laubblätter von Croton persimilis
 src=
Laubblätter und Blütenstände mit Blütenknospen von Croton phebalioides
 src=
Blüten von Croton pullei
 src=
Habitus, Laubblätter und Blüten von Croton setigerus
 src=
Laubblätter und Blütenstände von Croton solanaceus
 src=
Zweig mit Laubblättern, Nebenblättern und Blütenstand von Croton sylvaticus
 src=
Gestielte Laubblätter und Blütenstände von Croton tetradenius

In der Gattung Croton gibt es bis zu 1300 Arten:[6]

Siehe auch

Crotonöl, Kroton (Pflanze)

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Bingtao Li, Hans-Joachim (Hajo) Esser Croton, S. 258 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 11 - Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3.
  2. Croton bei Nationaal Herbarium Nederland.
  3. Regine Claßen-Bockhoff, Louis Philippe Ronse De Craene, Annette Becker: From Meristems to Floral Diversity: Developmental Options and Constraints. Artikelsammlung aus Front. Ecol. Evol. 2020–2021, Frontiers Media SA, 2021, ISBN 978-2-88966-827-4, S. 145–167, doi:10.3389/978-2-88966-827-4.
  4. Croton bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 23. Januar 2015.
  5. a b Croton im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 21. Januar 2015.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz na nb nc nd ne nf ng nh ni nj nk nl nm nn no np nq nr ns nt nu nv nw nx ny nz oa ob oc od oe of og oh oi oj ok ol om on oo op oq or os ot ou ov ow ox oy oz pa pb pc pd pe pf pg ph pi pj pk pl pm pn po pp pq pr ps pt pu pv pw px py pz qa qb qc qd qe qf qg qh qi qj qk ql qm qn qo qp qq qr qs qt qu qv qw qx qy qz ra rb rc rd re rf rg rh ri rj rk rl rm rn ro rp rq rr rs rt ru rv rw rx ry rz sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz ta tb tc td te tf tg th ti tj tk tl tm tn to tp tq tr ts tt tu tv tw tx ty tz ua ub uc ud ue uf ug uh ui uj uk ul um un uo up uq ur us ut uu uv uw ux uy uz va vb vc vd ve vf vg vh vi vj vk vl vm vn vo vp vq vr vs vt vu vv vw vx vy vz wa wb wc wd we wf wg wh wi wj wk wl wm wn wo wp wq wr ws wt wu wv ww wx wy wz xa xb xc xd xe xf xg xh xi xj xk xl xm xn xo xp xq xr xs xt xu xv xw xx xy xz ya yb yc yd ye yf yg yh yi yj yk yl ym yn yo yp yq yr ys yt yu yv yw yx Rafaël Govaerts (Hrsg.): Croton. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 21. Januar 2015.
  7. R. Riina et al.: Molecular phylogenetics of the dragon's blood Croton section Cyclostigma (Euphorbiaceae): a polyphyletic assemblage unraveled. In: Systematic Botany, Volume 34, 2009, S. 360–374.
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib Rafaël Govaerts (Hrsg.): Croton. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 21. Januar 2015.
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv Croton bei Tropicos.org. In: Bolivia Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn Croton bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au Croton bei Tropicos.org. In: Peru Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  12. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an Croton bei Tropicos.org. In: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  13. a b c d Croton bei Tropicos.org. In: Flora of Panama (WFO). Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  14. a b c d Artenliste zu Croton in der Red List of South African Plants

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Croton (Gattung): Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Croton ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Die etwa 1300 Arten sind hauptsächlich in den Tropen verbreitet.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE